Dr. Margret Jestremski
Kurzbiographie
Studium der Fächer Musikwissenschaft, Theaterwissenschaft und Religionswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin, der Universität Wien und der Freien Universität Berlin; 1994 Magistra Artium an der FU Berlin. Freiberufliche Tätigkeit als Musikdramaturgin am Kleist-Theater Frankfurt/O.; Ausstellung „Begegnung mit Arnold Schönberg“ im Kultur- und Stadthistorischen Museum Duisburg; Lektorin. 1995–1998 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz (Projekt „Europäische Klaviermusik um 1900“ an der FU Berlin). 2000 Promotion an der Universität Zürich. 2000–2003 wissenschaftliche Mitarbeit und editorische Koordinierung (Bereich Musik) am interdisziplinären Forschungsvorhaben „Heinse Nachlass Edition“ an der Technischen Universität Berlin/Universität Paderborn. 2002–2005 Leitung und Durchführung des DFG-Projekts "Thematisch-chronologisches Verzeichnis der Werke von Hugo Wolf" an der TU Berlin. 2006 bis April 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Richard-Wagner-Briefausgabe (Universität Erlangen-Nürnberg, seit 2009 Universität Würzburg). Von Mai 2013 bis Dezember 2020 Leiterin der Arbeitsstelle Richard Wagner Schriften an der Universität Würzburg.
Lehrbeauftragte (Universität Detmold/Paderborn, TU Berlin, Universität Erlangen-Nürnberg, Universität Würzburg).
Publikationen
Selbständige Veröffentlichungen:
Hugo Wolf – Skizzen und Fragmente. Untersuchungen zur Arbeitsweise, Hildesheim u.a. 2002.
Richard Wagner. Sämtliche Briefe, Band 19: Briefe des Jahres 1867, Wiesbaden u.a. 2011.
Hugo-Wolf-Werkverzeichnis (HWW). Thematisch-chronologisches Verzeichnis der musikalischen Werke Hugo Wolfs, Kassel u.a. 2011. [Rezension in: info-netz-musik]
Richard Wagner. Sämtliche Briefe, Band 20: Briefe des Jahres 1868, Wiesbaden u.a. 2018.
Als Mitherausgeberin:
Begegnung mit Arnold Schönberg. Katalog, Duisburg 1993.
Schubert-Lexikon, Graz 1997 (2004 erweiterte Neuauflage unter dem Titel: Schubert-Enzyklopädie).
Europäische Klaviermusik um 1900. Catalogue raisonné, München 2001.
Wilhelm Heinse. Die Aufzeichnungen. Der Frankfurter Nachlass, 5 Bde., hrsg. von Markus Bernauer et al., München 2003 und 2005.
Aufsätze (Auswahl)
„Ich glaube, das ist doch ein Irrtum, diese Solobesetzung...“: Die Fassungen von Arnold Schönbergs Kammersymphonie op. 9, in: Archiv für Musikwissenschaft 53 (1996), S. 259–289.
175 Jahre „Privatkonzert“ – Eine längst fällige Korrektur, in: Schubert durch die Brille 30 (Januar 2003), S. 115–124.
Biographische Bezüge in Beethovens Liedschaffen: Zueignung – Zuneigung?, in: Der „männliche“ und der „weibliche“ Beethoven. Bericht über den Internationalen musikwissenschaftlichen Kongress vom 31. Oktober bis 4. November 2001 an der Universität der Künste Berlin, hrsg. von Cornelia Bartsch, Beatrix Borchard und Rainer Cadenbach, Bonn 2003, S. 237–247.
„Im Schaffensrausch“? – Strategien im kompositorischen Prozess bei Hugo Wolf, in: Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft, Neue Folge, Bd. 24, 2004, S. 23–36; engl., in: Musicologica Austriaca 26 (2007), S. 101–112.
Hugo Wolf (Abschnitte: Schaffensprozeß und Werkliste), in: MGG2, Personenteil, Bd. 17, Kassel 2007.
Heinses Werkstattnotizen zur Musik, in: Wilhelm Heinse. Der andere Klassizismus, hg. von Markus Bernauer und Norbert Miller, Göttingen 2007, S. 268–278.
Wagners Briefwelten, in: Wagner-Handbuch, hrsg. von Laurenz Lütteken, Kassel u.a. 2012, S. 47–54.
Artikel „Hans von Bülow“ und „Rudolf Schöneck“ in: Wagner-Lexikon, hrsg. von Daniel Brandenburg, Rainer Franke und Anno Mungen, Laaber 2012, S. 124–125, 655–656.
Textbeiträge zu „Tristan und Isolde“, „Die Meistersinger von Nürnberg“ und „Parsifal“, in: A. T. Schaefer: Richard Wagner. Schauplätze – Bilder und Briefe, Mönchengladbach 2013.
[zusammen mit Ulrich Konrad und Christa Jost:] Richard Wagner Schriften (RWS). Historisch-kritische Gesamtausgabe. Dimensionen und Perspektiven eines Editionsvorhabens, in: Wagnerspectrum, 10. Jg., 2014, Heft 1, S. 205–236.
Schon alles gesagt über Richard Wagner? Vom Nutzen der kritischen Edition seiner Briefe und Schriften, in: Vom Nutzen der Editionen. Zur Bedeutung moderner Editorik für die Erforschung von Literatur- und Kulturgeschichte, hrsg. von Thomas Bein, Berlin/Boston 2015 (Beihefte zu editio, 39), 2015, S. 97–106.
Richard Wagners Textrevisionen als kunstpolitisches Kalkül, in: Textrevisionen. Beiträge der Internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition, Graz, 17. bis 20. Februar 2016, hrsg. von Wernfried Hofmeister und Andrea Hofmeister-Winter, Berlin/Boston 2017 (Beihefte zu editio, 41), S. 315–323.
[zusammen mit Torsten Roeder] Richard Wagner Schriften (RWS). Hybridedition und hybrides Edieren, in: Beiträge zum XVI. Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung 2016, hrsg. von Gabriele Buschmeier und Klaus Pietschmann, Mainz 2018 (urn:nbn:de:101:1-2018091210164428241542; https://schott-campus.com/wagner-hybridedition-hybrides-edieren/).
[zusammen mit Torsten Roeder:] Verschränkte Wege zum Ziel. Zum Workflow der Hybridedition Richard Wagner Schriften (RWS), in: Textgenese in der digitalen Edition, hrsg. von Anke Bosse und Walter Fanta, Berlin/Boston 2019 (Beihefte zu editio, 45), S. 185–193.
Weitere Artikel in Sammelbänden, Fachzeitschriften und Programmheften über Franz Schubert (darunter über 100 Artikel in Schubert-Enzyklopädie), Hugo Wolf, Wilhelm Heinse, Richard Wagner u.a.
Vorträge (soweit nicht unter Publikationen genannt, Auswahl):
- Das Hugo-Wolf-Werkverzeichnis (Internationales Symposion „Komponisten-Werkverzeichnisse. Probleme – Erfahrungen – Perspektiven“, Wien, 8.–10. Juni 2002).
- „Ich habe heute förmlich eine ganze komische Oper auf dem Klavier zusammenphantasiert.“ Anmerkungen zu Wolfs Arbeitsweise (Internationale Konferenz „Zwischen Bürgerkunst und neuer Musik. Hugo Wolf und Max Reger“, Stuttgart, 3.–5. Juli 2003).
- Hugo Wolfs Schaffensweise. Göttliche Eingebung oder harte Arbeit? (Forschungskolloquium am Institut für Musikwissenschaft der Universität Erlangen, 12. Dezember 2006).
- Personen im Hugo-Wolf-Werkverzeichnis (Workshop „Personendateien“, Leipzig, Sächsische Akademie der Wissenschaften, 21.–23.9.2009).
- Schriftbilder, die Ideen bearbeitbar machen. Zu Hugo Wolfs Lied „Mühvoll komm’ ich und beladen“ (Beitrag zum Round table „Vom Entwurf zur musikalischen Komposition“, im Rahmen des Jubiläumswochenendes „10 Jahre Museum im Kulturspeicher Würzburg“, 25. Februar 2012).
- Das Hugo-Wolf-Werkverzeichnis. Warum wir es brauchen, wie es nützt; Vortrag mit musikalischen Beiträgen, zusammen mit Andreas Beinhauer (Bariton) und Melania Inés Kluge (Klavier) (Stuttgart, Internationale Hugo-Wolf-Akademie, 4. Mai 2013).
- Aufräumen in der Komponistenwerkstatt. Das neue Hugo-Wolf-Werkverzeichnis (HWW), Lecture Recital, zusammen mit Andreas Beinhauer (Bariton) und Melania Inés Kluge (Klavier) (Institut für Musikforschung der Universität Würzburg, 15. Mai 2013).
- Die Korrespondenz Richard Wagners und Cosima von Bülows. Beziehungsgeflecht mit Lücken (Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung, Dresden, 17.–21. Oktober 2013).
- Richard Wagners Briefe zwischen Alltagsgeschäft und Kunstprogramm (Symposium „Schreiben für das Kunstwerk der Zukunft. Textsorten, Strategien und Inhalte in Richard Wagners Briefen und Schriften“, Würzburg, 15. November 2013).
- Kunst|Werk|Statt Lied, Lecture Recital, zusammen mit Andreas Beinhauer (Bariton) und Anna Graczykowska (Klavier) (Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien, 16. Dezember 2013).
- Richard Wagner Schriften (RWS). Historisch-kritische Gesamtausgabe. Eine Projektvorstellung (Jahrestagung der Association Internationale des Bibliothèques, Archives et Centres de Documentation Musicaux, AIBM, Nürnberg, 24.–25. September 2014).
- Hugo-Wolf-Werkverzeichnis. Ein kleiner Rückblick in die Werkstatt (Internationaler musikwissenschaftlicher Kongress „Auf dem Weg zu einem neuen Haydn-Werkverzeichnis“, Köln, 19.–20. Juni 2015).
- Hugo Wolf – der „Wagner des Liedes“, Lecture Recital, zusammen mit Andreas Beinhauer (Bariton) und Anna Graczykowska (Klavier) (Ulm, Richard-Wagner-Verband, 23. Oktober 2015).
- Außerdem Projekt- und Buchpräsentationen und weitere Vorträge im Rahmen von Forschungskolloquien, Tagungen, Round tables u.a.