Intern
Institut für Musikforschung

Publikationen

Dr. Hansjörg Ewert: Veröffentlichungen

I. Selbständige Publikationen

  • Anspruch und Wirkung. Studien zu Robert Schumanns Oper 'Genoveva', Tutzing: Hans Schneider, 2003.
  • mit Dietmar Griese: Mozart. Das Bilderbuch, Kassel: Bärenreiter, 2005.
  • mit Guido Fackler: Soundscapes - Würzburger Klangräume. Ausstellungskatalog Musik in Würzburg, Studienprojekt und Ausstellung an der Universität Würzburg, Würzburg 2005.

II. Unselbständige Publikationen

  • Jenseits des Schubert-Lieds. Ein Versuch zur musikalischen 'Gedankenlyrik', in: Quellenstudium und musikalische Analyse, Festschrift Martin Just zum 70. Geburtstag, hg. von Peter Niedermüller et al., Würzburg: Ergon, 2001, S. 219-235.
  • Philister an Davidsbündler - Ein Versuch über Schumann als Leser des Briefwechsels zwischen Goethe und Zelter, in: "Schumanniana nova. Festschrift Gerd Nauhaus zum 60. Geburtstag", hg. von Bernhard R. Appel, Ute Bär und Matthias Wendt, Sinzig 2002, S. 210-222.
  • "... dem Ohre nicht allein gesungen ..." - Carl Siegmund Freiherr von Seckendorff (1744-1785) und seine Lieder, in: "... meine angenehmste Unterhaltung." Musikinstrumente und Musikalien aus fränkischen Sammlungen, Ausstellungskatalog hg. von Hans-Peter Trenschel, Würzburg 2003, S. 104-107.
  • Zwischen Amüsierbetrieb und Musentempel. Aus der ersten Zeit des bürgerlichen Musiktheaters, in: Zweihundert Jahre Theater Würzburg, hg. vom Mainfranken Theater Würzburg, 2004, S. 35-39.
  • Zur Bezeichnung in Robert Schumann Oper 'Genoveva', in: Schumann-Studien 7 (2004), S. 61-70.
  • Musikalische Legenden. Randbemerkungen zu Pfitzners Bearbeitungen von Schumanns ‚Genoveva‘, in: Hans Pfitzner und das musikalische Theater. Bericht über das Symposion Schloss Thurnau 1999, hg. von Rainer Franke, Wolfgang Osthoff und Reinhard Wiesend, Tutzing 2008, S. 245-256.
  • Zauberdinge. Musik der Instrumente und Geister auf der Singspielbühne um 1800, in: Acta Mozartiana, 48 (2001), Heft 1/4 (= Symposiumsbericht Der Stein der Weisen. Musiktheater im josephinischen Wien), S. 102-108.
  • Zwischen Aneignung und Inszenierung. Wagners Dramaturgie der Musikgeschichte, in: Richard Wagner (=Große Komponisten und ihre Zeit), hg. von Eckehard Kiem et al. ,Laaber: Laaber 2003, S. 307-330.
  • Robert Schumann, Genoveva op. 81 und Lieder, Gesänge und Requiem aus Goethes ‚Wilhelm Meisters Lehrjahre‘ op. 98 A/B, in: Robert Schumann, Interpretationen seiner Werke, hg. von Helmut Loos, Laaber 2005, Bd. 2, S. 54-69.
  • Robert Schumann, Die großbesetzten vokal-instrumentalen Werke, in: Schumann-Handbuch, hg. von Ulrich Tadday, Stuttgart und Kassel 2006, S. 479-530.
  • Kennst du das Lied? Ästhetische Erziehung und poetologische Reflexivität in Schumanns Mignon-Lied, in: Musiktheorie 21 (2006), S. 230-245.
  • Zwischen Schema und Programm. Lesarten zu Schumanns Ouvertüre zur ‚Braut von Messina‘, in: Schiller und die Musik, hg. von Helen Geyer und Wolfgang Osthoff, Köln et al. 2007, S. 97-112.
  • Inszenierung der Besetzung im ‚Ersten Streichquartette‘ von George Enescu, in: Beiträge zur Geschichte des Streichquartetts (=Schloß Engers, Colloquia zur Kammermusik, Bd. 4), Mainz 2007, S. 407-423.
  • "in Kreislers Manier..." Musikalische und literarische Fantasie bei ETA Hoffmann, in: E.T.A.Hoffmann-Jahrbuch 2009, S. 90-113
  • zusammen mit Jürgen Ruck, Capriccios Goyescos - Kompositorische Bezugnahmen auf Radierungen von Francesco Goya, in: Musik nach Bildern, hg. von Monika Fink und Lukas Christensen, Münster 2011, S. 195-220
  • Between Lines. Vorbereitungen zu einer Interpretation des Orchesterstücks 'humanized void' von Claus-Steffen Mahnkopf, in: Die Musik von Claus-Steffen Mahnkopf, hg. von Ferdinand Zehentreiter, Hofheim 2012, S. 177-198
  • Dichterisches Bewußtsein. Gedanken zum Literaturbezug von Schumanns Kreisleriana-Fantasien, in: Schumann-Studien 11, hg. von Thomas Synofzik et al., Sinzig 2015, S. 59-75
  • der Körper der Stimme der Sängerin – Zur Poetologie der Oper in Heinses Hildegard von Hohenthal, in: Musikalisches Denken im Labyrinth der Aufklärung. Wilhelm Heinses Hildegard von Hohenthal, hg. von Wiebke Thormählen, Thomas Irvine, Oliver Wiener, Mainz 2015, S. 163-186
  • »Ueberdem hat das Geschwätz über Meisterwerke was fatales«. Zergliederung als musikkritisches Instrument bei Reichardt und seinen Zeitgenossen, in: Johann Friedrich Reichardt (1752–1814) Musikpublizist und kritischer Korrespondent, hg. von Gabriele Busch-Salmen und Regine Zeller, Hannover 2020, S. 17-32

III. Herausgabe

Robert Schumann, Urtext-Ausgaben im Bärenreiter-Verlag: Dichterliebe (BA 7851), Liederkreis op. 24 (BA 7852), Liederkreis op. 39 (BA 7853), Frauenliebe und Leben (BA 7854)