Auslandsphasen
Wer während seines Bachelor- oder Masterstudiums Auslandserfahrungen sammeln möchte, kann im Rahmen von ERASMUS+ entweder ein Semester oder ein Jahr lang an einer Universität im Ausland studieren. Derzeit werden am Institut für Musikforschung Austauschprogramme mit den Universitäten Istanbul (Istanbul Teknik Üniversitesi), Lissabon (Universidade NOVA de Lisboa), Madrid (Universidad Complutense de Madrid), Pavia/Cremona (Università degli Studi di Pavia, Campus Cremona) und Zürich angeboten. Weitere ERASMUS-Studienplätze vergibt das International Office der Universität Würzburg (Link: https://www.uni-wuerzburg.de/international/studieren-im-ausland/erasmus-studium/).
Der beste Zeitpunkt für einen Auslandsaufenthalt während des Bachelorstudiums ist nach dem vierten Fachsemester: Im Rahmen des Würzburger Pflichtbereichs und der Schlüsselqualifikationen hat man bereits die notwendigen Grundkompetenzen in Musiktheorie und Analyse, Musikhistoriographie sowie Kulturalität und Medialität von Musik erworben. Mit diesem Rüstzeug kann man seine Veranstaltungen an der Gastuniversität frei wählen und so besonders vom spezifischen fachlichen Profil des Gastinstituts profitieren.
Im Masterstudium bietet sich ein Auslandsaufenthalt nach dem zweiten Fachsemester an.
Formal ist man für die Dauer des Auslandsaufenthaltes beurlaubt; die Fachsemesterzahl wird nicht weitergezählt. An der Gastuniversität erworbene ECTS-Punkte kann man dennoch einbringen und sich bis zu einer Grenze von 29 ECTS-Punkten pro Semester anrechnen lassen, ohne dass das Semester nachträglich als studiert gilt (ASPO 2015). Auf diese Weise gewinnt man ein „Punktepolster“, das die Fokussierung auf die Arbeiten des letzten Studienjahrs und auf die Abschlussarbeit erleichtert. Die Überschreitung der Grenze von 29 ECTS-Punkten führt zu einer Anrechnung des Semesters.
Die Anerkennung der im Ausland abgelegten Studien- und Prüfungsleistungen wird durch ein Learning Agreement zwischen dem/der Studierenden und dem/der ERASMUS-Fachkoordinator/in abgesichert. Voraussetzung für die Anrechnung auf Würzburger Module ist die Gleichwertigkeit der Leistungen.
Ein Auslandsaufenthalt bedeutet also in keinem Fall einen Nachteil und wird daher allen Studierenden nahegelegt, die ihre Sprachkenntnisse und ihre „interulturellen Kompetenzen“ verbessern möchten. Das Auslandsstudium im Rahmen des ERASMUS-Programms bietet zahlreiche Vorteile und auch finanzielle Erleichterungen, die auf der Homepage des International Office dargestellt sind. Darüber hinaus finden Sie dort Informationen zur Förderung von Auslandspraktika, zu den Partnerschaftsprogrammen der Universität Würzburg sowie den einzelnen Studienländern (https://www.uni-wuerzburg.de/international/studieren-im-ausland/).
Die Bewerbung für ERASMUS-Plätze des Instituts für Musikforschung umfasst folgende Unterlagen:
- tabellarischer Lebenslauf
- ggf. Nachweis von Sprachkenntnissen
- Übersicht über bisher erbrachte Studienleistungen (WueStudy-Ausdruck)
- einseitiges Motivationsschreiben (kurze Darstellung des Studienvorhabens sowie der Hintergründe des geplanten Auslandsaufenthaltes)
Einzureichen bis zum 31. Januar jeweils für ein akademisches Jahr bei Dr. Martin Dippon.
Für Fragen und individuelle Beratung steht Ihnen am Institut für Musikforschung Dr. Martin Dippon (martin.dippon@uni-wuerzburg.de) zur Verfügung.