Intern
  • Konzert HfM WS 2023
  • SS24Bilderkombi
  • Konzert Malmö 2023
  • Lübeck Tournee 2023
Akademisches Orchester

Akademisches Orchester der Universität Würzburg

Herzlich willkommen beim Internetauftritt des Akademischen Orchesters der Universität Würzburg. 

Wir blicken stolz auf ein mit Repertoire und Konzerten prall gefülltes und vielseitiges Wintersemester 24/25 zurück, welches wir feierlich mit einem kammersymphonischen Programm eröffnet haben. Verschiedene Bearbeitungen fügten sich zu einem Mosaik aus Werken von J.S. Bach und der französischen Orgelmeister Charles-Marie Widor und César Franck zusammen. Einen Kontrast setzten wir mit zwei kurzen Werken von Francis Poulenc, bevorwir mit dem groß instrumentierten barockisierendem Symphoniesatz c-Moll von Felix Mendelssohn Bartholdy den Abschluss bildeten.

Als nächstes Highlight im Semester bot der Universitätsbund das Preisträgerkonzert am Mittwoch, dem 13. November in der Neubaukirche zusammen mit dem AO an. Bei den Preisverleihungen wurde auch Ildem Kilincarslan geehrt, mit der wir zusammen das Tubakonzert von Alexander Arutjunjan präsentieren durften. Wir gratulieren ihr an dieser Stelle nochmals von Herzen! Dramaturgisches Gerüst des Unibund-Preisträgerkonzerts war die symphonische Suite für großes Orchester „The Adventures of Robin Hood“ von Erich Wolfgang Korngold, deren einzelne Sätze wir über den Abend verteilt gespielt haben. 

Das Weihnachtskonzert am Freitag, 13. Dezember 2024 wurde dieses Jahr hauptsächlich vom AO getragen. Orgel und Carillon bereicherten das Programm, das die Weihnachtsansprache des Universitätskanzlers Dr. Uwe Klug umrahmte. Am darauffolgenden Samstag, den 14. Dezember wiederholten wir das Konzert in kleinerer Besetzung in der alten Kirche des Universitätsklinikums. Mit diesem Konzert konnten wir auch die Patientinnen und Patienten des Krankenhauses erfreuen, da es auf die Patientenzimmer übertragen wurde. 

Seit Semesterbeginn haben wir uns intensiv auf das Universitätskonzert im Januar vorbereitet, dessen Programm neben der „Fanfare for the Common Man“ von Aaron Copland die Suite „The Adventures of Robin Hood“ von Erich Wolfgang Korngold und Sergej Rachmaninows 2. Symphonie in e-Moll enthält. Mit ebendiesem Programm haben wir auf Einladung der Stadt Rothenburg o.d.Tauber deren Veranstaltungsserie „1525/2025 Freyheit“ eröffnet. Die ausverkaufte Reichsstadthalle in Rothenburg o.d.T. bot dafür den passenden Rahmen. Sowohl dieses als auch das abschließende Konzert im Großen Saal der Hochschule für Musik Würzburg war von standing ovations der begeisterten Zuhörer gekrönt. Auch damit unterstützen wir unsere Universität bei der Excellenzinitiative! Wir beenden die Konzertserie des Wintersemesters Mitte Februar mit der traditionellen Kammermusiksoirée im Toscanasaal, dieses Mal als universitätsintern geschlossene Veranstaltung. 

Nach diesen Erfolgen benötigen wir eine kleine Pause, um neue Kraft schöpfen zu können. Schon bald beginnen wir jedoch mit den Wiederaufnahmeproben für unsere Tournée nach Südfrankreich. Schon jetzt laden wir Sie zum Tournéeauftaktkonzert am Mittwoch, 9. April 2025, 19:30 Uhr in der Kirche St. Burkhardus ein! Dieses Konzert veranstalten wir gemeinsam mit der Stadt Würzburg und leisten damit als Universität einen bedeutenden Beitrag zum Kulturprogramm der Stadt Würzburg „500 Jahre Bauernkrieg“. Prof. Dr. Peter Bofinger wird unsere beiden Programmteile mit Gedankenimpulsen verknüpfen und die im Bauernkrieg erkämpften Freiheitsrechte in einen Zusammenhang mit der „Deutsch-Französischen-Freundschaft“ unter wirtschaftswissenschaftlichen Aspekten stellen. Der Eintritt ist frei! Den Aspekt der „Deutsch-Französischen-Freundschaft“ stärken wir zusätzlich mit unserem Konzert in Montpellier, das als Abschlussveranstaltung der „Quinzane Franco-Allemand-Occitaine“ der Stadt Montpellier und des Departements in Kooperation mit der Universität Montpellier ein Zeichen gelebter fruchtbarer europäischer Zusammenarbeit ist. Weitere Konzerte finden auf der Seebühne Monteux und Marseille statt.

Bleiben Sie treue Fördernde des Akademischen Orchesters der Universität und unterstützen uns und unsere zahlreichen Vorhaben durch Ihr Zuhören!