Dr. Monika Unterreiner ARin : Publikationen
Monografie:
Unterreiner, M. (2021). Versteckte Anerkennungsmechanismen. Herausforderung und Bewältigung im Musikunterricht an Mittelschulen. München: UB München. https://doi.org/10.5282/oph.16
Aufsätze:
Unterreiner, M. & Lepore, J. R. (2025, i. V.). Die Sache mit der Algorithmizität: `Reflective practice´ im Umgang mit KI-Musikgeneratoren in der universitären Lehrkräftebildung (Sammelband zu Postdigitalität und Musikpädagogik, Tress & Buchhorn, Hrsg.).
Unterreiner, M. & Schwalm, Z. (2025, i. V.). Effekte schulischen Singens in der Primarstufe auf die Entwicklung des Kindes – eine kritische Literaturanalyse (kubi-online).
Unterreiner, M. (2025, i. V.). Von Anerkennung und Critical Whiteness – Moralische Kategorien Studierender der Musikpädagogik im Gespräch über vorurteilsbewussten Musikunterricht (DMP).
Unterreiner, M.; Duve, J.; Phung, V., & Witt, K. (2023). Heterogenität & Fachlichkeit - Inklusionsorientierte Lehrer:innenbildung aus der Perspektive musikpädagogischer Forschungs- und Entwicklungsprojekte. In R. Hüttmann, O. Krämer, D. Neuhaus, G. Puffer & A. Ziegenmeyer (Hrsg.), Qualitätsoffensive Lehrerbildung (DMP/99). Hamburg: Hildegard-Junker-Verlag.
Unterreiner, M. (2022). Musikunterricht aus Perspektive der Lehrkräfte. Eine Interviewstudie zur Bestimmung der Ausgangslage von Design-Based Research in der bayerischen Mittelschule. In U. Konrad, & A. Lehmann-Wermser (Hrsg.), Musikunterricht durch Forschung verändern? Design-Based Research als Chance für Theoriebildung und Praxisveränderung (S. 211-225). Hannover: Hochschule f. Musik, Theater u. Medien Hannover.
Unterreiner, M. (2022). Musikunterricht planen und durchführen. Ein Interventionsseminar zur Förderung fachdidaktischer Handlungskompetenz. DiMawe –Die Materialwerkstatt, 4(2),42–52. https://doi.org/10.11576/dimawe-4901
Unterreiner, M. (2021). Anerkennung als musikpädagogische Analysekategorie. Entwicklung eines fachbezogenen Analyseschemas als methodisches Werkzeug einer anerkennungsbasierten Dateninterpretation. In V. Krupp, A. Niessen, & V. Weidner (Hrsg.), Wege und Perspektiven in der musikpädagogischen Forschung (S. 49-67). Münster: Waxmann.
Unterreiner, M. (2021). Digitale Medien im Musikunterricht – Studienergebnisse zur Unterrichtspraxis an der bayerischen Mittelschule. In C. Maurer, K. Rincke, & M. Hemmer (Hrsg.), Fachliche Bildung und digitale Transformation - Fachdidaktische Forschung und Diskurse. Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik 2020 (S. 60-61). Regensburg: Universität Regensburg.
Unterreiner, M. (2020). Close the gap: Videoanalyse als Brücke zwischen universitärer Lehrer*innenbildung und schulischer Unterrichtswirklichkeit im Didaktikfach Musik. Entwicklung eines heuristischen Modells. In K. Hauenschild, B. Schmidt-Thieme, D. Wolff, & S. Zourelidis (Hrsg.), Videografie in der Lehrer*innenbildung. Aktuelle Zugänge, Herausforderungen und Potenziale (S. 130-142). Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim.
Vorträge / Poster:
Akademie der bildenden Künste in Wien, Tagung: Achtzig Jahre danach. NS-Erinnerungsarbeit in künstlerischer Praxis und Vermittlung heute 2025, Vortragstitel: Historisches Lernen in der Region: Zwei bayerische Kulturvermittlungsprojekte zur schauplatzbezogenen Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit (gemeinsam mit Dr. Veronika Heilmannseder).
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Konferenz: RAP VERSUS SCHLAGER: HÖRST DU DEN UNTERSCHIED? 2025, Vortragstitel: „Schlager auf dem Asphalt, deutsche Gassenkinder“ – KI-Algorithmus vs. Popkulturdynamik? Forschungsergebnisse zum Einsatz von generativen KI-Tools in musikpädagogischen Kontexten.
Pädagogische Hochschule Freiburg & Hochschule für Musik Freiburg, Symposium: Konturen einer postdigitalen Musikpädagogik 2024, Workshoptitel: Intelligente Technologien im
musikpädagogischen Kontext (gemeinsam mit Julian Rocco Lepore).
Universität Würzburg, Tagung von QUADIS (Qualität digital gestützter Lehre steigern) und WueDive (Digitale Innovationen in der Lehre durch virtuelles und Blended E-Learning) 2024, Vortragstitel: KI und Musikpädagogik - Fachspezifische Studienergebnisse sichtbar machen.
Hochschule für Musik und darstellende Kunst Frankfurt, Tagung des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung 2023, Vortragstitel: Von Anerkennung, Sensibilisierung, Bewusstwerdung und Critical Whiteness: Ethische Kategorien und Positionen von Studierenden im Gespräch über vorurteilsbewussten Musikunterricht.
Universität München, Jahrestagung der DGSKA 2023, Vortragstitel: Von `Anerkennung´, `Reflexion´, `Resonanz´ und `Kontemplation´: Überlegungen zur vorurteilsbewussten Lehrer*innenbildung im Bereich Musikpädagogik (gemeinsam mit Jan David Wagner).
Universität Würzburg, bpb-Springschool der Musikethnologie 2023, Vortragstitel: Als wer oder was Schüler*innen im Musikunterricht anerkannt werden. Forschungsergebnisse-Weiterdenken.
Tagung der Gesellschaft für musikpädagogische Forschung 2020, Vortragstitel: Interaktion als Spiegel herrschender Anerkennungsverhältnisse. Eine interaktionstheoretische Perspektive auf Herausforderungssituationen im Musikunterricht.
Hochschule für Musik Mainz, Tagung des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung 2020, Vortragstitel: Anerkennung als musikpädagogische Analysekategorie - Zur Operationalisierung eines ethischen Konstrukts.
Universität Regensburg, Tagung der Gesellschaft für Fachdidaktik 2020, Vortragstitel: Digitale Medien im Musikunterricht zwischen Anspruch und Unterrichtswirklichkeit. Konzeption eines fachspezifischen Kompetenzmodells als Grundlage der bedarfsorientierten Einbindung Digitaler Medien in die universitäre Lehrer*innenbildung.
LMU München, Arbeitskreis Fachdidaktik der LMU München 2020, Postervortrag: Musikunterricht planen und durchführen. Ein Interventionsseminar zur Förderung fachdidaktischer Unterrichtskompetenz.
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Tagung des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung 2019, Vortragstitel: "Lasst und Musik machen!" - Methodische Aspekte zur musikalischen Arbeit mit Geflüchteten.
Universität Hildesheim, 4. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung 2019, Vortragstitel: Ausschnitt, Mitschnitt, mit Schnitt – Videoanalyse im Didaktikfach Musik in Abhängigkeit von Lehrintention und Fragestellung, ein Praxisbericht.
HMT und LMU München, Tagung „Kunst als Schutzraum“ 2017, Posterpräsentation: Ideen und Praxisbeispiele für neue Herausforderungen: Musikunterricht in der Übergangsklasse.