Chromatische Hackbretter – U 12, De 297

U 12
Chromatisches Hackbrett, 1930er Jahre, nicht signiert.
Korpus in gleichschenkeliger Trapezform. Alles aus (wahrscheinlich) Rotbuche, dunkelbraun gebeizt. Decke mit zwei Rosetten. Zwei parallele Stegleisten, zum Stimmstock mit 13, zum Anhängestock mit 12 Stegköpfen. Besaitung durchgehend vierchörig, 25 ungeteilte Chöre.
Größte Gesamtlänge: 88,8 cm
Größte schwingende Saitenlänge: 66,2 cm
Kleinste schwingende Saitenlänge: 25,3 cm
Zubehör: 2 Klöppel aus Fichte mit Filzbelag.
Provenienz: laut Eschler 1996 (S. 64) Geschenk von Herrn K.-P. Froeba an das Erlanger Institut.
{2016-02-04 ow} – Zithern/Hackbretter

De 297
Chromatisches Hackbrett, Deutschland, 1960er Jahre (?), nicht signiert.
Korpus in gleichschenkeliger Trapezform. Stimmstock, Saitenanhangstock und Rahmen aus Buche, an der Front furniert. Decke aus Fichte, braun gebeizt, mit einer Rosette (sechszackiger Stern im Kreis, Lochmuster). Zwei Stegleisten mit je 14 Stegköpfen. Besaitung durchgehend vierchörig, 28 ungeteilte Chöre. Umfang: g–b2.
Größte Gesamtlänge: 87 cm
Größte schwingende Saitenlänge: 66 cm
Kleinste schwingende Saitenlänge: 24,2 cm
Auf den Stegleisten auflackierte Ton-Namen
Zubehör: Stimmhammer, Tasche.
Provenienz: Gestiftet von Fritz Degel (Blieskastel), 2021
{ow; 2025-02-13}