Theorbierte Lauten – R 6, Lo 78



R 6
Signatur: Handgeschriebener Zettel auf der Muschel im Korpusinneren: "Erbaut 1917. // Wilh. Jakobi // Nürnberg·.
Gesamtlänge: 113,5 cm
Korpusmaße: Länge: 49,6 cm
Größte Breite: 31,2 cm
Decke aus Fichte, Rosette aus Fichte mit Perlmutteinlagen.
Muschel aus 11 Spänen, abwechselnd Ahorn und Nußbaum.
Größte Wöbungshöhe: 15,2 cm
Hals aus Nußbaum massiv.
Griffbrett aus Ebenholz mit Perlmutteinlagen.
14 Bünde aus Elfenbein, davon 5 auf der Decke.
Wirbelkästen aus Nußbaum: 3 und 6 Wirbel aus Birnbaum.
Obersattel bei den Melodiesaiten aus Elfenbein, bei den Baßsaiten aus Ebenholz.
Mensur: 62 cm
Besaitung: 6 Griffbrett-, 3 Baßsaiten (Schausaiten).
Herkunft: Teilsammlung Ulrich Rück
Literatur: Eschler (1993), S. 52.
Lo 78
Signatur: Herstellerzettel: August Strohmer | Nürnberg | [Bleistift, kaum lesenrlich] 1918 (?)
Gesamtlänge: 98,5 cm
Korpuslänge: 55 cm
max. Breite der Decke 35,5 cm
Muschel aus 11 Spänen Ahorn
Max. Wölbungshöhe 15 cm
Hals aus Ahorn, Griffbrett aus Ebenholz
14 Bundstäbchen, 6 davon (Holz) auf der Decke
Rosette in der rechten Hälfte gebrochen, kleinere Risse in der Decke, 3 markante unterhalb des Stegs (unter E-Saite, 2 unter den Floralornamenten rechts
Mensur (Griffbrettsaiten): 62 cm
Basssaiten: 70,2 cm, 73,5, 77,5 cm
Herkunft: Stiftung Corinna Loelgen aus dem Nachlass von Thomas Loelgen (Tübingen), 2011
{ow; 20190626; 20211217}