Intern
Institut für Musikforschung

Fagott von Johann Andreas Mollenhauer (Fulda, vielleicht vor 1825) – R 37


Schlagstempel: "(8-blättrige. stilisierte Blume) // Mollenhauer // Fulda // (8-blättrige, stilisierte Blume)' auf dem Flügel, auf der Vorderseite, unterhalb der Messingzwinge; auf dem Stiefel, auf der Vorderseite, direkt unter der Messingzwinge; auf dem Baßrohr, auf der Rückseite, oberhalb der B1- Klappe; auf der Stürze, unterhalb der mittleren schmalen Rohrerweiterung.

Rohr aus gebeiztem Ahorn. 5-teilig. S aus Messing. Bohrungsverlauf zur Stürze hin konisch zunehmend.
Gesamte Rohrlänge (mit S. ohne Mundstück): um 241,0 cm
Größte Höhe des Instruments: 125,6 cm
Tiefster spielbarer Ton: B1

Rohrteile: S, Flügel, Stiefel (mit etwa doppelter Rohrlänge), Bassrohr und Stürze.
Maße (ohne Zapfen):
- S (ohne Mundstück): um 322 cm
- Flügel: um 44,8 cm
- Stiefellänge: um 42,0 cm
- Baßrohr: um 50,0 cm
- Stürze: um 33,2 cm
Durchmesser am:
Anfang des S: 0,45 cm
Ende des S: 0,96 cm
Ende des Flügels: 1,41 cm
Anfang des Baßrohrs: 2,50 cm
Ende des Baßrohrs: 3,34 cm
Ende der Stürze: 3,41 cm

Im Rohranfang des Flügels ein Futter aus Messing. Die beiden parallelen Rohre im Stiefel sind unter einem abnehmbaren Messingschuh durch einen Schieberkanal aus Messing verbunden. Der Kanal ist auf eine Platte aus Messing aufgesteckt und für Kondenswasserentleerung abnehmbar (siehe Bild).

Grifflöcher: 1 hinterständiges Griffloch auf dem Stiefel für Finger (rechts 1), zwischen dem 4. und 5. vorderständigen Griffloch liegend. 6 vorderständige Grifflöcher. 1-3 auf dem Flügel für Finger (links 2-4). 4-6 auf dem Stiefel für Finger (rechts 2-4). Alle Grifflöcher schräg in die Wandung des Rohres gebohrt.

Klappen: 12 Klappen. Die F-. D-. C- und B-Klappe offen, alle übrigen Klappen geschlossen. In der Reihenfolge vom Flügel zur Stuüze (in Klammem der Fingersatz) für:
- c2 (links 1): a. d. Rückseite des Flügels; au. Überblaskl.
- a' (links 1): "
- cis (rechts 1 ): a. d. Rückseite des Stiefels
- B (rechts 4): a. d. Vorderseite des Stiefels
- Gis (rechts 5): "
- F (rechts 5): "
- Fis (rechts 1 ): a. d. Rückseite des Stiefels
- D (links 1 ): a. d. Rückseite des Baßrohres
- Dis (links 5): a. d. Vorderseite des Baßrohres
- C (links 1 ): a. d. Rückseite des Baßrohres
- Cis (links 5): a. d. Vorderseite des Baßrohres
- B, (inks 1): a. d. Rückseite des Baßrohres
Die B-Klappe quer zur Rohrachse, alle übrigen
Klappen parallel zur Rohrachse.

Provenienz: Sammlung Ulrich Rück

Literatur: Eschler (1993), S. 38 f. (Abb. 11).

{ow; 20190626}