Intern
Institut für Musikforschung

Oboe von Wolfgang Küss (Wien um 1830) – R 35


Brandmarke: "(Adler mit gekröntem Kopf) // Küß // Wien" auf dem Mittelstück, unterhalb der Schleifklappe. auf dem Herzstück, zwischen 4. und 5. Griffloch und auf der Stürze, oberhalb des ausgedrehten Grates.

Rohr aus Buchs, 4-teilig. Bohrungsverlauf des Kopfauszugs zylindrisch, sonst zur Stürze hin konisch zunehmend.
Maße:
Gesamte Rohrlänge (ohne Mundstück): 54.9 cm
Tiefster spielbarer Ton: h

Rohrteile: Kopfauszug und Mittelstück, Herzstück und Stürze. Am Ende des Kopfauszugs eine Röhre aus Messing. Der Zapfen am Anfang des Mittelstücks mit Messing gefüttert.
Maße:
Länge der Rohrteile (ohne Zapfen):
Kopfauszug: 5,60 cm
Mittelstück: 15,6 cm
Herzstück: 24.8 cm
Stürze: 8,90 cm
Durchmesser der Rohrteile am:
Anfang des Kopfauszugs: 0.72 cm
Anfang des Mittelstücks: 0.64 cm
Ende des Mittelstücks: 0,98 cm
Ende des Herzstücks: 1,73 cm

6 vorderständige Grifflöcher. 1–3 auf dem Mittelstück für Finger (links 2-4). 4–6 auf dem Herzstück für Finger (rechts 2–4). Griffloch 3 gedoppelt für gis1.

Klappen: 13 Klappen. Die c1-Klappe und die h-Klappe offen. Alle übrigen geschlossen. In der Reihenfolge vom Kopfauszug zur Stürze (Fingersatz in Klammern) für:
- Schleifklappe (l 1) am Mittelstück
- d2 (l 2) am Mittelstück
- c2 (l 4) "
- b1 (r 2)  "
- gis1 (l 5) "
- fis1 (r 4) am Herzstück
- f1 (l 5)   "
- f1 (r 4)  "
- dis1 (l 5) "
- dis1 (r 5) "
- c1 (r 5)   "
- cis1 (r 5) "
- h (l 5)    "

Die gis1-Klappe und die f 1-Klappe für Finger (l 5) quer zur Rohrachse. alle übrigen Klappen parallel zur Rohrachse. Schleifklappe mit Fingerhebel an der Rückseite und Klappe mit Zwischenhebel an der Vorderseite.
Beide sind mittels Scharniere mit einem der Rundung des Rohres angepassten Zwischenstück aus Messing verbunden.

Vergleichsinstrument: Scenkonst Museet M1466 (11 Klappen).

Literatur: Eschler (1993), S. 37 (Abb. 10).

{ow, 20190626}