Intern
Institut für Musikforschung

Pututu (Waqra pututu, Trompete aus Hornteilen) – Lo 99, De 470, De 474, De 469

Waqra pututu / Waqra corneta oder Waqra-puku – Lo 99, De 474

Weit verbreitet in Peru (Apurimac, Arequipa, Ayacucho, Cusco, Huancavelica, Junin, Lima, Pasco), aber auch in Bolivien. Eine Kombination aus Rindshornstücken, die ineinander gesteckt sind (schnecken- oder spiralwellenförmig).

Lo 99: 10 zusammengesteckte Hornstücke und ein Mundstück, verbunden und abgedichtet mit Teer oder Wachs. Maße: Max. Länge (ohne Mundstück): 700 mm, Durchschnitt Trichteröffnung ca. 70–80 mm, gewundene Rohrlänge per Drahtmessung approximativ 1150 mm. Mundstück (Holz, Bohrung kegelförmig): Kesseldurchschnitt 16 mm, Kesseltiefe 12 mm, Bohrung 3,5 mm. Grundton ca. fis.

Zirkelornamente: Eingeritzte Zeichen (wohl Herstellerzeichen) auf dem Trichterstück (stilisierte Blume) und auf dem vierten Stück (mundstückseitig: konzentische Kreise).

Herkunft: Thomas Loelgen

De 469: Zusammengesetzt aus 7 Kuhhornstücken, Mundstück aus erstem Hornstück herausgeschnitzt.
Kanal: ca. 100 cm

Tonhöhe g (d1 – g1 – h1 – d2)

Herkunft: Fritz Degel

De 470: Kombination aus 16 Kuhhornstücken, spiralförmig zusammengefügt. Verbindungen verstärkt durch Lederbänder. Hornmundstück.

LB 52 x 37 cm; Rohrlänge ca. 2 m 55 cm; Trichterdurchmesser ca. 9 cm.

Spielbar ab 3. Teilton: cis1

Herkunft: Fritz Degel

De 474: Kombination aus Widder- und Kuhhorn (Trichter), verbunden mit einem Lederstreifen. Das Mundstück (Horn) ist seitlich am Widderhornteil angebracht.

Länge (ohne Windung) 38 cm; Trichterdurchmesser ca. 9 cm.

Herkunft: Fritz Degel

Literatur:

– Institución Nacional de Cultura (Hrsg.), Mapa de los Instrumentos Musicales de Uso Popular en El Peru. Clasificación y ubicación geográfica. Lima: Oficina de Música y Danza, 1978, S. 263–265.

– Max Peter Baumann, Music and Worldview of Indian Societies in the Bolivian Andes, in: Malena Kuss (Hg.), Music in Latin America and the Caribbean. An Encyclopedic History, Vol. 1: Performing Beliefs: Indigenious Poeples of South America, Central America, and Mexico, Austin TX: University of Texas Press 2004, S. 101–121, S. 120.

{20150703/20230110; ow, Organologie-Kurs}