Sanduhrtrommel - Lo 79



Höhe Gesamt: 20,5 cm
Fell mit Snare-Saite: Umfang 50,5 cm / Durchmesser 17cm , spielbar 11,5 cm
Anderes Fell: Umfang 54 cm / Durchmesser 17,8cm , spielbar 12 cm
Herkunft unklar (Südindien?); Datierung: zwischen 1970 und 2000. Verbreitung des Typs: Ostasien.
Merkmale: – Gedrechselter Holzgefäßkorpus.
– Leicht gewölbter Oberrand, der dazu dient, am Rand die Stricke einzufädeln. Die Trommel lässt sich daher nicht überall anschlagen.
– Fell festgeklebt.
– Eine Seite ist zusätzlich mit einer Schnur bespannt, welche einen rauschigeren Sound ermöglicht (Abb.2).
– Die rundum eingefädelte Schnur ermöglicht die Trommel zu greifen und beidseitig zu spielen.
{2016; Marc Hoinkis}
Klangbeispiele: Sanduhrtrommel mit und ohne Schnur