Mridangam – Lo 146
Die zweifellige asymmetrische Doppelkonustrommel mridangam – Sanskrit मृदंगं (mṛdaṃgaṃ), Kannada ಮೃದಂಗ (mṛdaṃga), Tamil மிருதங்கம் (mirutaṅgam), Telugu మృదంగం (mṛdaṃgaṃ) und weitere andere Schreibweisen – ist das wichtigste Rhythmusinstrument in der klassischen karnatischen und folkloristischen südindischen Musik. Sie wird mit beiden Händen gespielt. Ihre Funktion entspricht der tabla in der nordindischen hindustanischen Musik, ihre Bauweise gleicht dem nordindischen pakhawaj.
Indien (Südindien), 1960er Jahre
Holzkorpus
Höhe Gesamt: 53,1cm
Schnürung mit Fellstreifen
Großes Fell: Umfang 57,3 cm / Durchmesser 23,7 cm, spielbar 19,4 cm
Auf der einen Seite wurde sehr viel Stimmpaste hinzugefügt um den Bass der Seite zu verbessern
Kleines Fell (ebenfalls mit Stimmpaste): Umfang 47,8 cm / Durchmesser 20,9 cm, spielbar 15,7cm
Die Seite mit weniger Stimmpaste und geringerem Durchmesser soll eine Frauenstimme symbolisieren, die größere Seite eine männliche.
Die Trommel wird im Sitzen gespielt, so dass beide Seiten mit den Händen angeschlagen werden können, allerdings findet sich am Instrument auch eine Schnur die es ermöglicht die Trommel um den Hals zu hängen und stehend oder laufend zu spielen.
Schaden: zwei Spannschnüre und eine Trageschnur gerissen.
Klangbeispiele (Marc Hoinkis)
Herkunft: Aus dem Nachlass von Thomas Loelgen (Tübingen) 2011
{Marc Hoinkis; 2016-04-21}