Oud – De 65, 411, 142, 152





Die Oud (arabisch: عو ʿūd) ist eine birnenförmige, bundlose kurze Knickhalslaute mit gewöhnlich 11 Saiten (5 chorische Saitenpaare, 1 Bass-Saite), manchmal mit mehr Saiten. Die Oud ist westlichen modernen Lauten ähnlich, unterscheidet sich von ihnen aber dadurch, dass sie keine Bünde und einen kürzeren Hals hat.
De 65: Oud, Ägypten, 2. Hälfte 20. Jh.
H 71 cm (+ 19 cm Wirbelkasten), B 40 cm, T 20 cm
Mensur: 61 cm
Herstellerzettel: (Beschreibung folgt)
Herkunft: Stiftung Fritz Degel (2021)
De 141: Oud, Syrien, 2. Hälfte 20. Jh.
H 82 cm, B 39,5 cm, T 26 cm
Mensur: 61 cm
Herstellerzettel: (Beschreibung folgt)
Herkunft: Stiftung Fritz Degel (2021)
De 142: Oud, Damaskus, Syrien, 2. Hälfte 20. Jh.
H 80 cm, B 36 cm, T 26 cm
Damaszener Einlegearbeit auf der Muschel
Herstellerzettel: (Beschreibung folgt)
Herkunft: Stiftung Fritz Degel (2021)
De 152: Oud von Ibrahim Yalçingediz, Izmir, Türkei, 2. Hälfte 20. Jh.
H 82 cm, B 37 cm, T 23 cm
Mensur: 57 cm
Herstellerzettel: STAR | UD ATÖLYESI | IBRAHIM YALÇINGEDIZ | TEL. : 483 25 47 | GAZILER CADDESI NO. 107 | KAPILAR - IZMIR | Cep Tel. (0.532) 371 68 79
Herkunft: Stiftung Fritz Degel (2021)