Autoharp – De 39

Autoharp (12 Bar), Oskar Schmidt (1857–1929), Jersey City, U.S.A. nach 1926
36 Saiten, 12 Akkorde
Gedr. Zettel auf der Resonanzdecke: Autoharp | TRADE MARK | REGISTERED
In den Boden eingestanzte Nummer: 5708
Auf der Stimmanweisung auf der Resonanzdecke unter den Saiten: "Manufactured and Trade Mark Registered by Oskar Schmidt-International, Inc., 87 Feerry St., Jersey City 7, N. J."
Dämpferaufsatz und -balken erneuert durch (z.T. in Kunststoff angefertigte) Teile einer späteren Baureihe.
Literatur: David Kettlewell/Lucy M. Long/Redaction: Autoharp, in: L. Libin (ed.), Grove Dictionary of Musical Instruments, 2nd ed., New York: Oxford University Press 2014, Vol. 1, 151-153.
{ow; 2023-11-23}