Intern
Institut für Musikforschung

Berimbau – De 369

berimbau de barriga (portugiesisch, „Bauch-Bogen“, spanisch birimbao). Das Instrument ist ein Musikbogen aus dem Nordosten Brasiliens. Es wird im Ensemble zum brasilianischen Kampftanz Capoeira gespielt. Das Spiel des Musikbogens weist auf die in Afrika verbreiteten Musikbögen zurück (v.a. Kalebassen-Musikbögen in Angola). Während die Einfachheit der Konstruktion frühere Forscher dazu bewogen hat, von einem "primitiven" Instrument zu sprechen, lässt die Offenheit der Klangerzeugung und die Komplexität der Spielpraxis ein solches Urteil heute als unangemessen erschienen (Wegner 1984, S. 13).

Als Saitenträger fungiert ein gebogener Holzstock (arco do berimbau), auf den ein Draht (arame) als Saite gespannt ist. Ein Kürbis (cabaça) wird als Resonanzkörper am unteren Drittel des Bogens über Saite und Bogen angebracht. Das Instrument wird mit einem Holzstäbchen (baqueta) geschlagen. Die Tonhöhe wird mit einem Stein oder einer Münze verändert, die der Spieler an die Saite drückt.
Es gibt drei Größen, die sich in der Tonhöhe unterscheiden:
(1) die gunga (dünnster Stab/größter Klangkörper/tiefste Töne) gibt den Grundrhythmus an;
(2) die médio (mittlerer Stab/mittlere Lage) spielt einen Gegenrhythmus;
(3) die viola (höchste Töne) spielt frei.
Unterschieden werden drei Timbres: tief, schnarrend (bei Kontakt des Steins) und hoch. Die Hand, die die baqueta führt, hält zudem meist eine Korbrassel (caxixi), die den Rhythmus unterstreicht.

Brasilien, um 2000

Bogen (Biriba-Holz): 150 cm
Draht-Saite (corda)
Kürbisresonator (cabaça), mit Schnur über Saite und Bogen gespannt
Rassel (caixixi)
Stein (dobrão)
Stein (dobrão) ist unter der Rassel eingeklemmt
Schlagstab (baqueta/vaqueta): 42,7 cm, Durchmesser ca. 5 mm
Stab und Resonator lackiert in schwarz, rot, gelb, grün

Herkunft: Stiftung Fritz Degel (Blieskastel), Juli 2022.

Vergleichsinstrumente: Hartenberger World Music Collection of Historical Instruments: LA-CHBW-01;

Literatur: Ulrich Wegner: Afrikanische Saiteninstrumente (Veröffentlichungen des Museums für Völkerkunde Berlin, NF 41), Berlin 1984. – Tiago de Oliveira Pinto: Capoeira, Samba, Candomblê. Afro-Brasilianische Musik im Recôncavo, Bahia 1991. – Christian David Sauer: Klänge von Autos, Sklaverei und Widerstand. Der afro-brasilianische Musikbogen Berimbau, Museum der Weltkulturen, Frankfurt am Main 2008 (Internet-Archive). –  John M. Schlechter, Eric A. Galm: Berimbau, in: Lawrence Libin (Hg.), The Grove Dictionary of Musical Instruments, 2nd ed., New York und Oxford: OUP 2014, Bd. 1, 315.

{2024-09-13; ow}