Intern
Institut für Musikforschung

KoTaMo – De 303

KoTaMo = Koto + Tanpura + Monochord, eine Zither, die nach 2000 aus der musiktherapeuthischen Instrumentenbauerszene heraus entwickelt wurde. Es vereinigt das musiktherapeutische Monochord mit der japanischen Wölbbrettzither Koto und dem indischen Borduninstrument Tanpura. Angeregt wurde es möglicherweise von der indischen Kombinationszither Swangsargam (Swarmandal + Tanpura, vgl. De 537), das einen Tanpura-Anteil enthält. Als hauptsächlich europäisches Instrument kann das KoTaMo für eine kulturelle Aneignung der vereinigten Instrumente stehen.

Kein Herstellervermerk

LBT 138 x 24 x 8,5 cm
T mit Stegen 11 cm
T mit Beinen 20,3 cm

Auf der einen Seite: Koto und Tanpura
Koto (mit verschiebbaren Stegen): 12 Saiten (Stahl); die tiefste Saite ohne Steg, der erste Steg kleiner als die restlichen.
Tanpura (mit Messingsteg): 4 Saiten (Stahl, die tiefste umsponnen)
Alle Saiten aus Stahl
Mensur ca. 116 cm

Auf der anderen Seite: Monochord
25 Stahlsaiten (alle gleich gestimmt auf den Grundton der Tanpura der Gegenseite, mitschwingend und so verstärkend)
Mensur 120 cm

Herkunft: gestiftet von Fritz Degel (Blieskastel), 2022

{ow; 2025-02-08}