Mandolin Harp, Oscar Schmidt, New Jersey – De 20


Oscar Schmidt, New Jersey, ca. 1900
Mehrfach von den Seiten (wohl absichtlich) in Teilen abgerissener Herstellerzettel:
"[S]TYLE | […]d May 29, 1894 | […]mber 26 | t[…] 1899 […] | OS[CAR] [S]CHM[IDT] | INCORPORATED"
LBT 50 x 39,5 x 4 cm (mit Manual 7 cm)
5 vierchörige Akkorde: (von der Mitte zur linke Seite) C G F D A
21 Melodiesaiten, chromatisch zwei Oktaven von c1–c3, ohne Tonstufe Bb.
Druckknopfmanual: Die Saiten werden von Glasstiftchen angerissen, die durch die Druckknöpfe niedergedrückt werden. Der Anreißvorgang geschieht durch seitliche Bewegung des Manuals, das auf Rollen aufliegt. Emaillierte Blende, an den Knopfeinfassungen abgenutzt.
Zubehör: Holz-Case mit Verschlüssen
Vergleichsinstrument: Metropolitan Museum of Art, New York, Accession Nr. 2005.420.
Herkunft: Stiftung Fritz Degel (Blieskastel), Juli 2022
{ow; 2023-12-19}