Intern
Institut für Musikforschung

Ektara (Rāmsāgar), Indien, 20. Jh. – De 180

Rāmsāgar (Borduninstrument aus der Gruppe der ektār-Instrumente).

Quadratisches Etikett (1 cm) auf dem Hals über den Wirbeln: "MADE | IN | INDIA"

Spießlaute mit Kürbisresonator, Fellbespannung
LBT 91 x 16 x 13 cm

2 Saiten hintereinander, auf einem Steg mit Saitenkanälen;  Mensur ca. 64 cm

Unter dem Namen ektara (= Eine Saite) gibt es eine Vielzahl von Instrumenten in Indien, die in zwei Klassen auseinanderfallen: einsaitige (gestrichene oder gezupfte) Lauten und kleine Gefäßtrommeln mit einer an biegbaren (und so die Tonhöhe veränderbaren) Armen angebrachten Saite (Gopichand/Gopiyantra). Mit zwei Saiten hintereinander ist das vorliegende Instrument kaum anders als Borduninstrument (Drone) zur Begleitung von (hinduistischem) Devotional-Gesang (Bhajan) vorstellbar, wobei die rechte Hand mit Schellen auf den Resonator schlägt und die linke  den Ton zupft, vgl. "Pashchim Das from Lucknow plays Ektara and sings a Bhajan in the praise of Lord Hanuman" (Youtube).

Herkunft: Stiftung Fritz Degel (Blieskastel) 2021

Link: Mario Friscia: Ektara: a family of one-stringed musical instruments from India https://www.uncoveringsound.com/ektara/

Literatur: Bigamudre C. Deva, Musical Instruments of India. Their History and Development, 2nd ed., New Delhi: Munshiram Manoharlal 1987. – Alastair Dick, Carol M. Babiracki, Mireillle Helffer, Art. Ektār, in: L. Libin (ed.), The Grove Dictionary of Musical Instruments, Oxford 2014, vol. 2, 141–142. – Alastair Dick, Rāmsāgar, in: L. Libin (ed.), The Grove Dictionary of Musical Instruments, Oxford 2014, vol. 4, 221–222.

{ow; 2024-03-02}