Hasapi, Sumatra (Indonesien) – Ch 9, De 112, De 124, De 125

Hasapi, auch (regional unterschiedlich) kacapi, hapitan, kulcapi. Im malaiischen Kulturraum sind verschiedene Instrumente unter verwandten Namen verbreitet: kecapi, auch sapeh für bootsförmige Lauten (vgl. De 110); kacapi/kecapi für die Kastenzither Westjavas; bei den Gayo in Aceh auf Sumatra heißt eine Röhrenzither (canang) kacapi. Der Name kommt möglicherweise von der indischen kacchapi vina (mit Kürbis-Resonator). Der Name steht mit kacca (Sanskrit) bzw. kacchapa (Bengali) in Verbindung. Gemeint sein könnte damit die Mahagoni-Art Cedrala tuna (aus der u.a. die Sitar gebaut wird). – Unter der Annahme eines griechischen Einflusses über das altindische Gandhara-Reich auf die indischen Lauten könnte das altgriechische Wort cheloni (Schildkröte = Resonator) für Zupfinstrumente allgemein Pate gestanden haben. Die Bedeutung ist vielleicht auf das altindische Wort kacchapa übergegangen, Schildkrötenresonatoren sind in Indien allerdings nicht nachweisbar (Simon 1985).
Bei den hier abgebildeten Instrumenten handelt es sich um Zupflauten der Batak, einem (indigenen) Volk im Norden der indonesischen Insel Sumatra um den See Toba. Früher hatte die Laute eine Rolle in der Zeremonialmusik, heute dient sie der Unterhaltung oder bildet einen Teil des Begleitorchesters im Wandertheater Opera Batak.
Resonator und Hals sind aus einem Stück Holz gearbeitet, auf der Rückseite befindet sich ein schmales, langes Schallloch. Die Decke wird abgetrennt und nach Abtragung des Resonanzraums wieder aufgeleimt. Die Länge der Instrumente variiert zwischen 50 und 95 cm. De 119 bildet mit einer Gesamtlänge von 133 cm und einem besonders aufwendig gestalteten Schnitzwerk über den Wirbeln eine Ausnahme.
Ch 9
LBT 79,8 x 10,1 x 5,5 (Korpusseits, bzw. gesamt: 9) cm
Mensur 45,5 cm
Vergrößerbares Bild in höherer Auflösung hier.
Herkunft: Stiftung Michael Christof (Ochsenfurt), Januar 2025
De 112
LBT 92 x 11,5 x 10
2 Saiten
Mensur 45
Bild in höherer Auflösung hier.
Schallöffnung hinten
geschnitzer Kopf mit Vogelmotiv
De 119
LBT 133 x 13 x 17,5 cm
Mensur 47,5
Bild in höherer Auflösung hier.
Figürliche Darstellungen von Menschen und Tieren im Wechsel. Die reiche Schnitz-Verzierung weist wohl auf einen touristischen Hintergrund.
Das Instrument war Objekt in der Ausstellung "Musical Animals & Instruments" zum ISGMA Symposium XII, Kleine Galerie neben dem Toskana-Saal, Würzburger Residenz, September 2023.
De 124
LBT 57 x 8 x 3,5 cm
2 Saiten
Mensur 40 cm
Abschluss über dem Wirbelkasten: Vogelkopf über Menschenkopf. Reich beschnitzte Decke und Korpus.
Bild in höherer Auflösung hier.
De 125
LBT 67 x 8,5 x 3,5 cm
2 Saiten
Mensur 43 cm
Abschluss über dem Wirbelkasten: Menschenkopf.
Bild in höherer Auflösung hier.
Herkunft (der Instrumente mt dem Inventarnummer-Präfix De): Stiftung Fritz Degel (Blieskastel), Juli 2021
Literatur: Artur Simon, The Terminology of Batak Instrumental Music in Northern Sumatra, in: Yearbook for Traditional Music 17 (1985), 113-145. – Margaret J. Kartomi, Art. Hasapi, in: GroveDMI, 2014, Vol. 2, 634.
Link: Nelly Andon, "Batak, the amazing instrument" (produced for www.connect-indonesia.org, 2014, Youtube).
{ow; 2022-02-04}