Intern
Institut für Musikforschung

Fortlaufende Inventarnummern

DIESE SEITE IST VERALTET: BESUCHEN SIE BITTE DIE AKTUELLE INVENTARLISTE

 

Bestandsliste nach Inventarnummern

Atelier Klangforschung

   Ate 1  Bode-Melochord (Ruine), gebaut von Harald Bode 1949/50 für Werner Meyer-Eppler

   Ate 2  Hohner Organetta, Tischharmonium mit elektrischem Gebläse (um 1950)

   Ate 3  Disloyal and treasurable practices (2012), SD-Card mit binauraler Kopfhörerkomposition von Gerriet K. Sharma

   Ate 4  Parlograph (1908 – 1910er Jahre), Carl Lindström AG, Berlin

Diversa

   Div 1 Grabsteinfragmente von (Abbé) Georg Joseph Vogler

Stiftung Maria Eisenmann

   Eis 1  Zither (Salzburger Form, unsigniert, 31 Saiten), 20. Jh.

   Eis 2  Violine (unsigniert), 20. Jh.

   Eis 3  Waldhorn in Es (unsigniert)

   Eis 4  Kornett in F (mit Drehventilen) von Friedrich Christian Herold Würzburg 1860er/70er Jahre

   Eis 5  Signalhorn "Belltone 222" in C, Tschechien, 2. Hälfte 20. Jh.

   Eis 6  Posaune in B, Würzburg, 19. Jh.  (Signatur nicht mehr lesbar)

   Eis 7  Trompete in B (Drehventile) Max Weller & Co., Siebenbrunn, Vogtland, Mitte 20. Jh.

   Eis 8  Tenorhorn in B, Tschechien 2. Hälfte 20. Jh.

   Eis 9  Klarinette in B, unsigniert, 2. Jh.

   Eis 10  Akkordeon von Firotti (Klaviatur 34 Tasten, Bass 80 Knöpfe, keine Register), Klingenthal, 1970er Jahre

   Eis 11  Gitarre (unsigniert), Deutschland 19. Jh.

   Eis 12  Gitarre (unsigniert), Deutschland, frühes 20. Jh.

   Eis 13  Querflöte in C (ohne Klappen, 6 Grifflöcher und cis-Loch), (Christian) Reisser, Ulm, 1916

   Eis 14  Digital Horn Casio DH-100, Mitte 1980er Jahre

Sammlung Robert Günther

   G 1    Kei (Klangplatte aus Metall) mit Gestell

   G 2    Hangi (Klangplatte aus Holz)

   G 3    Kongôrei (Handglocke)

   G 4    Sòkai (Holzschuhe für Klappereffekt bei buddhistischen Prozessionen)

   G 5    Uchinawashi (Klangschale), 18. Jh., 3 Teile

   G 6    Uchinawashi (Klangschale), 4 Teile

   G 7    Mokugyô

   G 8    Mokugyô

   G 9    Binsasara (Rasselkette)

   G 10  Kin (Klangschale), 2 Teile

   G 11  Kin (Klangschale), 2 Teile

   G 12  Hachi (Becken), 2 Teile

   G 13  Gong, 2 Teile

   G 14  Shakujō (Rasselstab)

   G 15  Shakubyôshi (Klangstäbe), 2 Teile

   G 16  Hôragai (Muschelhorn), 2 Teile

   G 17  Inkin (Klangschale am Stiel), 2 Teile

   G 18  Koto (Wölbbrettzither mit Intarsien), 18./19. Jh.

   G 19  Shamisen, Langhalslaute mit Intarsien, 17./18. Jh.

   G 20  Shamisen, Langhalslaute

   G 21  Shamisen, Langhalslaute

   G 22  Shamisen, Langhalslaute

   G 23  Ryûteki, Querflöte mit Stoff-Futteral

   G 24  Hichiriki, Doppelrohrblattinstrument mit Holz-Futteral

   G 25  Shô (Mundorgel mit Futteral)

   G 26  Shakuhachi, Längsflöte

   G 27  Shakuhachi, Längsflöte

   G 28  Tempuku bzw. Takebue. Volkstümliche Flöte

   G 29  Yakumo-goto. Kleine Wölbbrettzither

   G 30  Uchiwa-daiko, Rahmentrommel

   G 31  Kanglin, Knochentrompete

Ikon (Bildbestände, musikikonographisches Material)

   Ikon 1  Bild einer musizierenden Familie (18. Jh.); Stiftung K. Baetge-Jost (Bad Kissingen)

Sammlung Thomas Loelgen

   Lo 1   Okarina (Pendant)

   Lo 2   Okarina (Pendant)

   Lo 3   Doppelmaultrommel, Österreich, 1979

   Lo 4a/4b   Maultrommelpaar, 1980er Jahre

   Lo 5    Bambus-Maultrommel, Kubing (Philippinen)

   Lo 6    Bambus-Maultrommel, Kubing (Philippinen)

   Lo 7    Eisenmaultrommel, Uzbek-čang (Afghanistan ?)

   Lo 8     Didgeridoo

   Lo 9    Dvojnice

   Lo 10  Doppelblockflöte

   Lo 11  Trillerpfeife

   Lo 12  Jedinka (teils achteckig, 6 Grifflöcher)

   Lo 13  Jedinka (5 Grifflöcher)

   Lo 14  Flöte (zylindrisch, 6 Grifflöcher)

   Lo 15  Flöte (zylindrisch mit geschnitzten Bildmotiven, 6 Grifflöcher)

   Lo 16  Knochenflöte, Chile

   Lo 17  Čang (Maultrommel), Persien

   Lo 18  Kledi (Mundorgel), Borneo

   Lo 19  Kaen (Mundorgel), Laos

   Lo 20  Pungi (Luftkapselklarinette), Indien

   Lo 21  Doppelflöte (Schäferflöte), Moldavien

   Lo 22  Diskant-Traversflöte in b (6 Grifflöcher)

   Lo 23  Diskant-Traversflöte in b (6 Grifflöcher)

   Lo 24  Diskant-Traversflöte in b (6 Grifflöcher)

   Lo 25  Alt-Traversflöte in es (6 Grifflöcher)

   Lo 26  Ryūteki (Bambus)

   Lo 27  Quena aus Kondorknochen

   Lo 28  Schwegelpfeife in A (Hausa Schmidl)

   Lo 29–31  Drei Gemshornflöten (Alt, Contraalt, Diskant)

   Lo 32–36  Pifülkas, Chile

   Lo 37–65   29 Tarkas (unterschiedlicher Register), Bolivien

   Lo 71–77  Tibetische Instrumente: Dung Chen, Gayling, Rolmo

   Lo 78  Basslaute, um 1910

   Lo 79  Sanduhrtrommel, zwischen 1970 und 2000

   Lo 90  Drehleier (ohne Herstellersignet), 1980er Jahre

   Lo 91–92  2 Xiao (Kerbflöten), Fabrik Ling Nan, 1950er Jahre

   Lo 93  Panflöte in G (Occorso), Bellinzona, Schweiz

   Lo 94  Gasba (Rosenholz)

   Lo 95  Gasba (Zuckerrohr), Tunesien

   Lo 96  Einhandflöte in C (Tenor), Küng, Schweiz, Mitte 20. Jh.

   Lo 97  Eintonflöte in D, 20. Jh.

   Lo 98  Kaval (dreiteilig), Bulgarien, Mitte 20. Jh.

   Lo 99  Waqra pututu, Trompete aus 10 Hornstücken, Bolivien

   Lo 100–110  11 Panflöten/Zampoñas, Bolivien/Peru

   Lo 111–113 3 Pinkullus, Bolivien/Peru

   Lo 114–116  3 Moceños (Moceno, Moxeño), Bolivien oder Chile

   Lo 117  Tokuru, Bolivien oder Chile

   Lo 120–121  Kleine Kernspaltflöten in D, Marokko (?), 20. Jh.

   Lo 122  Murali (Bansuri) in D, Indien, 20. Jh.

   Lo 123  Bansuri in E, Indien, 20. Jh.

   Lo 124  Mantoura (idioglotte Einfachrohrblatt-Schalmei), Kreta, 20. Jh.

   Lo 125 Midschwiz (miǧwiz, Einfachrohrblatt-Instrument mit zwei Spielröhren, Rohrblatthalterungen fehlen) Syrien, 20. Jh.

   Lo 126 Thiamboli (Kernspaltflöte mit 5 Grifflöchern), Kreta, 20. Jh.

   Lo 127 Schabbaba (Längsflöte mit 7 Grifflöchern), Syrien, 20. Jh.

   Lo 128 Gasba (Kernspaltflöte aus Bambus mit 6 Grifflöchern), Tunesien, 20. Jh.

   Lo 129 Mizmar (Kegeloboe mit 8 Grifflöchern), Ägypten, 20. Jh.

   Lo 130 Dilli Kaval (Kernspaltflöte mit 8 Grifflöchern), Türkei, 20. Jh.

   Lo 131 Zurna (Kegeloboe mit 8 Grifflöchern), Türkei, 20. Jh.

Sammlung Reinhold Neupert

   N 1    Monochord

   N 2    Konzertcembalo (zweimanualig), Johann Christoph Neupert, Bamberg, ca. 1922    

   N 4    Querspinett, Johann Heinrich Silbermann, Straßburg, 1767

   N 5    Clavichord (ungebunden), Carl Rudolph August Venzky, Dresden, 1805

   N 6    Clavichord (gebunden), Deutschland, Ende 18. Jh.

   N 7    Hackbrett, Süddeutschland, 18. Jh.

   N 8    Hammerflügel (No. 3299), Johann Baptist Streicher, Wien, 1838/39

   N 9    Tangentenflügel, Frank Jakob Späth und Chrstoph Friedrich Schmahl, Regensburg vor 1794

   N 10   Tafelklavier (Wiener Mechanik), Caspar Katholnik, Wien, um 1800    

   N 11   Äolsharfe, 19. Jh.

   N 12-23 Verschiedene historische Klaviermechanik-Typen/Vorführmechniken:

       N 12: Gebundene Clavichordmechanik
       N 13: Ungebundene Clavichordmechanik
       N 14: Kielmechanik
       N 15: Cristofori Hammermechanik
       N 16: Marius Hammermechanik
       N 17: Schröter Hammermechanik
       N 18: Wiener Prellzungenmechanik
       N 19: Englische Stoßzungenmechanik
       N 20: Tangentenflügelmechanik
       N 21: Moderne Flügelmechanik
       N 22: Moderne Pianomechanik
       N 23: Moderne Pianomechanik

   N 25    Querflöte (6 Klappen), Friedrich Löhner, Nürnberg, um 1850   

   N 26    Altblockflöte in G, Georg Graessel, Nürnberg, wohl 1922   

   N 27    Altblockflöte in G, Georg Graessel, Nürnberg, wohl 1922  

   N 28    Bassblockflöte  in G (1 Klappe), Georg Graessel, Nürnberg, wohl 1922  

   N 29    Quintbassblockflöte in G (1 Klappe), Georg Graessel, Nürnberg, wohl 1922

Sammlung Ulrich Rück

   R 1    Maultrommel, Molln, Oberösterreich, 19. Jh.

   R 2    Maultrommel, wohl Österreich 19. Jh.

   R 3    Becken, China (E64)

   R 4    Mandoline, Vincenzo Vinaccio, Neapel 1766    

   R 5    Pandurina, Giuseppe Bigioli (?), Turin, 177?   

    R 6    Theorbierte Lautengitarre, Wilhelm Jakobi, Nürnberg, 1917

   R 7    Gitarre, Frankreich (?), 1. Hälfte 19. Jh.  

   R 8    Mittenwalder Zither, Deutschland. 1808 (?)

   R 9    Salzburger Zither, Deutschland, 19. Jh.

   R 10    Virginal, Otto Marx, Nürnberg, 1957

   R 11    Clavichord (gebunden), Deutschland, um 1770   

    R 12    Clavichord (ungebunden), Tirol (?), Ende 18. Jh.

   R 13    Hackbrett, Tirol, Alpbachtal (?), 18. Jh.    

   R 14    Hammerflügel (Wiener Mechanik), Johann David Schiedmayer, Nürnberg 1798 (?)

   [R 15   Hammerflügel (Wiener Mechanik), Conrad Graf, Wien, 1839/40  – blieb 2008 an der Universität Erlangen]

   R 16    Hammerflügel (oberschlägig), Johann Baptist Streicher, Wien, 1837

   R 17    Tafelklavier, Leonhard Kummet, Hersbruck, 1791    

   R 18    Viola da Gamba (Tenor). Korpus: Süddeutschland, Ende 17. Jh.

   R 19    Tanzmeistergeige, Deutschland (?). 2. Hälfte. 19. Jh.

   R 20    Drehleiher, Frankreich 19. Jh.

   R 21    Tromba marina (Trumscheit), Deutschland, um 1700

   [R 21 B  Streichbogen, Deutschland (Böhmen) 19. Jh. – fehlt seit 2008]

   R 22    Stempelflöte,  (1950er Jahre ?)  

   R 23    Panflöte, Steiermark, Österreich, 1950er Jahre

   R 24    Altblockflöte, Kopf: Johann Andreas Löhner, Nürnberg, Ende 18. Jh.

   R 25    Dvojnice (Doppelblockflöte), Bosnien, vor 1940  

   R 26    Flageolett, England (?), um 1830

   R 27    Okarina, Wien, vielleicht vor 1938    

   R 28    Querflöte (6 Klappen), Deutschland, Mitte 19. Jh.    

   [R 29    Querflöte (12 Klappen), Carl Weber, Graz, 2. Hälfte 19. Jh.  – fehlt seit spätestens 2008]

   R 30    Querflöte (1 Klappe), Dresden, spätes 18. Jh.    

   R 31    Querflöte (5 Klappen), Juhling, Schwerin, frühes 19. Jh.    

   R 32    Schwegel (Querpfeife) , Berchtesgaden, wohl 19. Jh.    

   R 33    Kleine Querflöte, Deutschland, Mitte 19. Jh.    

   R 34    Kleine Querflöte, J. Iehring, Adorf, um 1865    

   R 35    Oboe (13 Klappen), Wolfgang Küss, Wien, um 1830

   R 36    Oboe (3 Klappen), Ignaz Kohlert, Graslitz, Ende 18. Jh.

   R 37    Fagott (12 Klappen), Johann Andreas Mollenhauer, Fulda, 1. Hälfte 19. Jh.

   [FR 38    Klarinette (5 Klappen), J. T. Uhlmann, Wien um 1830 (fehlt; vide Eschler)]    

   R 39    Klarinette B (5 Klappen), Deutschland, Anfang 19. Jh.

   R 40    Klarinette As (5 Klappen), Max Stiegler senior, München, um 1820

   R 41    Sackpfeife, Varna, Bulgarien, 19. Jh.

   R 42    Kontraserpent in B, Deutschland, um 1800

   R 43    Orchesterhorn in D, Deutschland, um 1830

   R 44    Klappenhorn, Michael Saurle, München, um 1820

   R 45    Naturtrompete, Paulus Schmidt, Nürnberg, um 1770

   [FR 46  Naturtrompete, M. Saurle, München, um 1820 (fehlt; vide Eschler 1993)]

   R 47    Ventiltrompete, Deutschland, Mitte 19. Jh.

   R 48    Holztrompete (Alphorn), Durnholzer See (Sarntal/Südtirol), 1956

   [FR 49  Diskantposaune, E. G. Heidrich, Breslau, um 1855 (fehlt; vide Eschler)]

   R 50    Äolsharfe, Carl Zartlieb, Deutschland, frühes 19. Jh.   

   R 51    Viola d'Amore, Korpus laut Zettel Paulus Alletsee, München, 1. Hälfte 18. Jh.  

   R 52    Thüringer Cister, 19. Jh.

   R 53    Gitarre, Wien, um 1840

Stiftungen an die Studiensammlung Musikinstrumente & Medien

   StW 1: Zither in Salzburger Form (32 Saiten, Walthari Mittenwald), 1950er Jahre; Stiftung von A. Krings (Bamberg)

   StW 2: Zither in Salzburger Form (mit Zubehör, 31 Saiten, ohne Signatur), 1950er Jahre; Stiftung von Gerhard Wettering (Würzburg)

   StW 3: Südindische Instrumentenmodelle und Percussion für Bharatnatyam; Stiftung von Prof. Dr. Hanumanna Nayaka Dorai   (University of Music and Performing Arts, Mysore):

        StW 3-a: Modell eines Tabla-Sets aus Ton/Stoff/Fell/Holz
        StW 3-b: Holzmodell einer Tanpura
        StW 3-c: Holzmodell einer Sarasvati Vina
        StW 3-d: Bansuri (Bambusflöte, klein in D)
        StW 3-e: Ghungrus (Fußschellen) für Bharatnatyam
        StW 3-f: Manjiras (Zimbeln)
        StW 3-g: Damaru (Handtrommel in Sanduhrform)
        StW 3-h: Karthaal (Holzblöcke mit Schellen)

   StW 4: Indisches Harmonium; Stiftung Gerriet K. Sharma (Graz)

   StW 5: (männliche) Tanpura; Stiftung von Jörg und Barbara Kühne (Mähringen)

   StW 6Saenghwang; Stiftung von Jörg und Barbara Kühne (Mähringen)

   StW 7: Shakuhachi; Stiftung von Jörg und Barbara Kühne (Mähringen)

   StW 8: Grammofon, Marke Odeon (ca. 1924); Stiftung von Hellmut Stadelmann (Aschaffenburg)

   StW9Gusle (Streichlaute), Balkan, 1970er Jahre?

   StW 10: Kabak kemane (Spießgeige), Türkei 1980er Jahre; Stiftung von Rashan Dündar

   StW 11: Violine, 1. Hälfte 20. Jh.; Nachlass von Tebbe Harms Kleen

   StW 12: Tafelklavier von Meinke en Pieter Meijer, Amsterdam, 1780; Stiftung von Friedrich Wilhelm Mohr (Berlin)

   StW 13: Querflöte in D (1950er Jahre?); Nachlass Herbert Hillmann (Würzburg).

   StW 14: Querflöte, Böhm-System, von Gustav Reinhold Uebel, Erlbach, ca. 1980; Nachlass Herbert Hillmann (Würzburg).

   StW 15: Oboe (1960er Jahre?); Nachlass Herbert Hillmann (Würzburg).

   StW 16: Steuereinheit für Selbstspielklavier (Notengleitblock); Stiftung von Frank Kerber (Berlin)

   StW 17-a bis 17-x: Instrumentarium des Alleinunterhalters Big Paul (Würzburg); Erfassung im Prozess. Stiftung von Manuela Lutz (Biebelried), 2018.

   StW 18: Kronenzither "Reform", griffbrettlose Zither mit Notenmaterial; Stiftung Manuela Lutz (Biebelried), 2018.

   StW 19: Lautengitarre (1910er Jahre); Stiftung Burkhard und Helga Berndt (Berlin), 2019.

   StW 20: Drumcomputer MFB 512 ("Fricke-Box", 1980er Jahre); Stiftung Stefan Hetzel (Eibelstadt), 2019.

   StW 21: Zither in Salzburger Form von Friedrich Meindl (Würzburg, 3. Drittel des 19. Jh.)

   StW 22: Heimorgel Hohner Symphonic 900, 1970er Jahre; Nachlass Herbert Hillmann (Würzburg).

   StW 23: Klaviaturmetallophon für Musikunterricht, 1970er Jahre. Städtische Musikschule Schweinfurt.

   StW 24: Masinko, Äthiopien, 20. Jh.; Stiftung Günther Kandert (Würzburg).

   StW 25: Goge. Sudan, 20. Jh.; Stiftung Dr. Erhard Schulz (Würzburg).

Stiftungen an das ehemalige Erlanger Institut

   U 2    Polychord

   U 3    Harfe, Frankreich, 1. Hälfte 19. Jh.

   U 6    Gitarre, Deutschland, 2. Hälfte 19. Jh.

   [U 7    Hammerflügel (englische Mechanik), Johann Sebastian Heubeck, Erlangen, vor 1851 – blieb 2008 an der Universität Erlangen]    

   U 8     Tafelklavier (Wiener Mechanik), Julius Christian Heinrich Kisselstein, Nürnberg, um 1835    

   U 9     Tafelklavier (Wiener Mechanik), Eduard Haenel, Halberstadt, nach 1849

   U 10   Violine, Sachsen/Böhmen, Ende 19. Jh. 

   U 11   Violine, Sachsen/Böhmen, Ende 19. Jh.

   U 12   Hackbrett

   U 14   Geigenbauteile

   U 15   Clavichord (ungebunden), Pianohaus Rück, 1940er Jahre

Bestand Würzburger Institut

   W 1: Orgel, Firma Krieger, Retzbach/Zellingen, 1960er Jahre (Neuaufbau 2009)

   W 2: Erhu (二胡), chinesisches Streichinstrument ohne Bünde und Griffbrett, Tianjin, 2010

   W 3a und W 3b: Dan moi (Đàn môi), Mautrommelpaar, Vietnam

   W 4: Kuo Xian (Kouxian; Messing-Maultrommelfächer, Vierer-Set), Yunnan (China)

   W 5: Gue Gueq (Bambusmaultrommeln, drei in einem Set), Yunnan (China)

   W 6: Angkuoch (Bambusmaultrommel), Kambodscha

   W 7: Gogona (Bambusmaultrommel), Assam (Nordindien)

   W 8: Monochord (Conatex Didactic) mit Rolle für Gewichtsexperimente bezügl. Saitenspannung

   W 9: Kanun (Qānūn) von Turhan Tezelli, 1990er Jahre

   W 10: Modell einer Orgelmechanik, Werner Mann, Mainbernheim, 2017

   W 11: Modell einer Orgel-Windlade, Gustav Weiß, Zellingen, 1960er Jahre

    W 12: Mandoline (ca. 1918–1926) von Philipp Keller (Würzburg 1868–1948)

   W 13: Viola, von Ernst Ludwig Gütter, Markneukirchen, 1903

   W 14: Trompetenteile (Ventilmaschine mit Drehventilen, Mundstück mit Halbtonbogen), um 1900 (?)

   W 15 a–c: Vuvuzelas, Deutschland, 2010

   W 16 a–x: Spielzeugfiguren mit Musikinstrumenten

   W 17: Theorbe/Schwanenhalslaute von Johann Wenceslaus Staudinger, Würzburg, 1761

   W 18: Merchandize-Produkte, Fan und Fun Ware: a) Leningrad Cowboy Bierdose (1994); b) Audiokissen hi-Sleep von hi-Fun, 2016

   W 19: Klavier (aufrecht) von Philipp Gilgen (Würzburg, 1816–1895), Seriennummer 510.

   W 20: Balalaika (Prim), 20. Jh.

   W 21: Bağlama, Edifon, 20. Jh.

   W 22: Clavichord, Neupert Bamberg, 1960er Jahre

   W 23: Cembalo ("Cembalobau-Modell Kirckman", zweimanualig), Georg Zahl, München, um 1970

   W 24: Cembalo (zweimanualig, Kurt Sparrhake, Seriennummer 602952), Passau, späte 1950er Jahre

   W 25: Klavier (aufrecht, Seriennummer 26735) von Georg Schwechten (Berlin, 1827–1902), 1891

   W 26: Gitarre von Hellmuth Straube, München, 1966

   W 27: Gitarre (Modell-Nr. 5, 660920/4) von Oscar Teller (bzw. Horst Teller), [Bubenreuth] 1966

   W 28: Orgel-Spieltisch (ehemals Hofkirche der Würzburger Residenz; Opus 2131), G. F. Steinmeyer & Co., Oettingen, 1966

   W 29: Laute, Deutschland, 1960er Jahre

   W 30: Klavier (aufrecht) von Carl A. Pfeiffer, Stuttgart, ca. 1890

   W 31: Krishna, auf der Flöte spielend, Holzfigur, Panjim (Goa), 2019

   W 32: Okarina in B (Stempel: B 7), 10 Grifflöcher, Heinrich Fiehn (1846–1920), Wien

   W 33: Transparenter Funktionsmechamismus einer Hydraulis, Michael Zierenberg, 2019


Zurück zu Kurzliste Inventar