Intern
Institut für Musikforschung

Robert Schumanns Poetische Welt

Drama – Oratorium – Vokalsymphonik – Literarisches Werk

Historisch-kritische Hybridausgabe


Projektleitung
Prof. Dr. Ulrich Konrad

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen
Dr. Carolin Hauck
Dr. Olivia Varwig
Nelly Krämer-Reinhardt, M.A.
Felicitas Stickler, M.A.

Studentische Mitarbeiter
N.N.

Kontakt
Schelling-Forum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften an der Universität Würzburg
Klinikstr. 3
97070 Würzburg
rspw@uni-wurzburg.de
0931-31 833 68

Träger: Das Forschungsvorhaben ist Teil des Akademienprogramms der Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften und wird gemeinsam von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz durchgeführt. Die Arbeitsstellen sind angesiedelt an der Julius-Maximilian-Universität Würzburg (Projektleitung Prof. Dr. Ulrich Konrad), der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Prof. Dr. Stefan Keym) und dem Freien Deutschen Hochstift Frankfurt am Main (Prof. Dr. Anne Bohnenkamp-Renken).


Gegenstand des Projekts

Das Forschungsvorhaben ist ein interdisziplinäres Editionsprojekt zu einem Komponisten des 19. Jahrhunderts, der Musik, Dichtung und Musikpublizistik in romantischer Perspektive verbunden hat. Robert Schumanns literarisches sowie musikalisches Œuvre stehen im zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts für den musikästhetischen Diskurs, aber auch für die kompositorische Gegenwart. Kein anderer dichterisch wie musikalisch versierter Künstler verfolgte sein Konzept von Musik und Sprache in den Ausprägungen von Oper, Oratorium und neuen vokalsymphonischen Genres derart zielstrebig und vernetzt. Schumann reflektierte dabei sein Tun bis zuletzt in dichterischen und musikschriftstellerischen Arbeiten und im steten Austausch mit Künstlern seiner Zeit.

Ziel des Projekts ist die erstmalige vollständige Rekonstruktion der Poetischen Welt Schumanns über den Weg einer historisch-kritischen Edition des zentralen Bestands an Schriften, Dichtungen und Vokalkompositionen unter Berücksichtigung der intermedialen und historischen Bezüge. Die Darstellung der verschiedenartigen medialen Manifestationen wird sowohl auf einer Open-access-Plattform "Robert Schumann-digital" geleistet als auch in gedruckten Notenbänden. Erarbeitet werden sollen 22 Notenbände sowie die digitale Edition des dichterischen und schriftstellerischen Œuvres.

Das Projekt verbindet editorisch-philologische Grundlagenerschließung und rezeptionshistorisch überfällige Neubewertung mit einem interdisziplinären Ansatz zwischen Musik- und Literaturwissenschaft sowie Digital Humanities (Digitale Edition).

An der Würzburger Arbeitsstelle im Schelling-Forum wird mit dem Schwerpunkt auf Schumanns Texte diese interdisziplinäre Zusammenarbeit umgesetzt. Die Mitarbeiterinnen sind mit der Edition der poetischen Materialien und des literarischen Œuvre betraut, das Dichterisches wie Schriftstellerisches umfasst. Zu den zentralen Forschungsgegenständen gehören neben der Lyrik aus der Jugend des Komponisten auch der "Dichtergarten für Musik" (eine 80-teilige Sammlung von musikbezogenen Texten aus der gesamten Weltliteratur) und die von ihm angelegte Mottosammlung. Die dort enthaltenen Zitate aus Dichtung und Prosa der Vergangenheit und Gegenwart stehen wiederum jeder Nummer der "Neuen Zeitschrift für Musik" (NZfM) voran, die Schumann in den Jahren 1834–1844 redaktionell maßgeblich gestaltete. Das musikschriftstellerische Schaffen Schumanns, einschließlich der NZfM, wird im Projekt RSPW vollständig historisch-kritisch ediert und kommentiert.

Projektpräsenz BAdW

Projektpräsenz SAW Leipzig

Projektpräsenz Freies Deutsches Hochstift

Projektpräsenz AdW Mainz

Projektpräsenz Akademienunion