Deutsch Intern
Institut für Musikforschung

Martin Zenck: Publikationen

I. Bücher

  • Kunst als begriffslose Erkenntnis. Zum Kunstbegriff der ästhetischen Theorie Theodor W. Adornos, München 1977 (Fink Verlag)
  • Die Bach-Rezeption des späten Beethoven. Zum Verhältnis von Musikhistoriographie und Rezeptionsgeschichtsschreibung der „Klassik." BzAfMw, Band XXIV, Stuttgart 1986 (Steiner Verlag)
  • Zenck, Martin (Guest Editor): Music, the Arts and Ritual. the world of music 40/1, VWB - Verlag für Wissenschaft und Bildung 1998(1). (With contributions by Gabriele Brandstetter, Hans Peter Neumann, Klaus Peter Köpping and Martin Zenck).
  • Zenck, Martin et al.: Signatur und Phantastik in den schönen Künsten, der Literatur und den Kulturwissenschaften der frühen Neuzeit, München 2008 (Fink Verlag)
  • Zenck, Martin et al.: Gewaltdarstellung und Darstellungsgewalt in den Künsten und Medien, Berlin: Reimer Verlag 2007.
  • Nachvollziehen und Erzeugen von Sinn. Rationale, performative und mimetische Verstehensbegriffe in den Kulturwissenschaften. (Kongressband "Verstehensbegriffe in den Kulturwissenschaften" Bamberg, 03.-06.02.2005)  Publikation im Fink Verlag wird vorbereitet.
  • Übergänge in der Musik, zwischen den Kulturen und zwischen den Medien. Zu einer interkulturellen Theorie der Passage", hg. v. Martin Zenck und Christian Utz ('Musiktheorie', Bd. 3, Wolke-Verlag, Saarbrücken 2009) Einleitung
  • Zenck, Martin: Pierre Boulez und das Musiktheater des 20. Jahrhunderts. Studien zur Avantgarde. Work in progress  Gliederung, Vorwort, Einleitung

To top

II. 17. Jahrhundert

  • Zenck, Martin et al.: Signatur und Phantastik in den schönen Künsten, der Literatur und den Kulturwissenschaften der frühen Neuzeit, München 2008 (Fink Verlag)
  • Beiträge:
  • "Einleitung: Der produktive Zusammenhang zwischen den Künsten und den Wissensformen" S. 9-25
  • "Struktur und Phantastik in den Signaturen der frühen Neuzeit" S. 27-45
  • "Struktur und effetto in Gesualdos Madrigal "Moro lasso": Perspektiven einer trans-epochalen Hermeneutik" S. 255-288

III. 18. Jahrhundert

  • Stadien der Bach-Deutung in der Musikkritik, Musikästhetik und Musikgeschichtsschreibung zwischen 1750 und 1800, in: Bach-Jahrbuch 68 (1982) S. 7-32.
  • Bach in der Musikgeschichtsschreibung und in der Musik des 18. Jahrhunderts, in: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 1985/86, S. 239-256.
  • Bach, der Progressive. Die „Goldberg-Variationen" in der Perspektive von Beethovens „Diabelli-Variationen", in: „Goldberg-Variationen", hg. v. H.-K. Metzger und R. Riehn, Musik-Konzepte, Bd. 42 (München 1985), S. 29-92.
  • 1740 - 1750 und das ästhetische Bewußtsein einer Epochenschwelle? Zum Text und Kontext von Bachs Spätwerk, in: Bachs Spätwerk, hg. von Chr. Wolff, Kassel 1988, S. 109-116.
  • Mozart - Nono. Das Verstehbare und Nicht-Vestehbare ihrer Kunst, in: Kunst- Verstehen/Musik-Verstehen  hg. v. S. Mauser (Jahrbuch III der Bayerischen Akademie der Schönen Künste), München 1992, S. 403-423.
  • “Chi son’io tu non saprai”. Zwischen exzessiver Libertinage und dämonischer Sexualität in Mozarts “Don Giovanni” (Intern. Mozart-Colloquium, Dezember 2004, Kgr.-Ber., hg. v. Michael Stegemann).
  • Chi son'io tu non saprai (Wer ich bin, du wirst es nicht erfahren), in: Programmbuch der Bayerischen Staatsoper: Wolfgang Amadeus Mozart, Il Dissoluto punito ossia il Don Giovanni, 31. Oktober 2009, S. 78-89.

To top

IV. 19. Jahrhundert

  • Ausdruck und Konstruktion im Adagio der 10. Sinfonie Gustav Mahlers, in: Beiträge zur Hermeneutik, hg. von C. Dahlhaus, Regensburg 1975, S. 205-222.  
  • Rezeption von Geschichte in Beethovens „Diabelli - Variationen". Zur Vermittlung analytischer, ästhetischer und historischer Kategorien, in: Archiv für Musikwissenschaft XXXVII, Heft 1 (1980), S. 61-75.
  • Mahlers Streichung des „Waldmärchens" aus dem „Klagenden Lied". Zum Verhältnis von philosophischer Erkenntnis und Interpretation, in: Archiv für Musikwissenschaft XXXVIII, Heft 3 (1981), S. 179-193.
  • Die Hölderlin-Vertonungen Max Regers. Zur Interpretation der Skizzen und Kompositionen opus 75, Nr. 6 und opus 124, in: Reger-Studien, Bd. III, Wiesbaden 1986, S. 157-182.
  • Die romantische Erfahrung der Fremde in Schuberts „Winterreise", in: Archiv für Musikwissenschaft, Jahrgang XLIV, Heft 2 (1987), S. 141-160.
  • Franz Schubert im 19. Jahrhundert. Zur Kritik eines beschädigten Bildes, in: Franz Schubert und Gustav Mahler, hg. v. K.-H. Stahmer, Mainz 1998.
  • Anmerkungen zur musikalischen Interpretation von Schuberts Klaviersonate B-Dur D. 960, in: Die Lehre vom Menschen. Bamberg.
  • Zur Aneignung Händels in der nationalen Literaturgeschichtsschreibung des 19. Jahrhundert, in: Alte Musik als ästhetische Gegenwart, Kgr.-Ber. Stuttgart, 1985, Kassel 1988 (Sektion Händel), Bd. I, S. 273-280.
  • Geschichtsreflexion und Historismus im Musikdenken Beethovens, in: Beethoven und die Rezeption der Alten Musik, Kgr.-Ber., hg. v. Hans-Werner Küthen, Bonn 2002, S.1-25.

To top

V. 20. Jahrhundert

  • Auswirkungen einer „musique informelle" auf die Neue Musik. Zu Theodor W. Adornos Formvorstellung, in: International Review of the Aesthetics and Sociology of Music 10 (1979) Vol. II, S. 137-165.
  • Krenek als Problem der „Avantgarde." Überlegungen zum Fortschrittsbegriff der Neuen Musik, in: Ernst Krenek, hg. v. O. Kolleritsch, Studien zur Wertungsforschung, Bd. 15, Wien-Graz 1982, S. 216-237.
  • Das Irreduktible als Kriterium der Avantgarde. Überlegungen zu den vier Streichquartetten Giacinto Scelsis, in: Giacinto Scelsi, hg. v. Heinz-Klaus Metzger und Rainer Riehn, Musik-Konzepte Bd. 31 (1983), S. 67-81.
  • Weberns Wiener Espressivo. Seine Voraussetzungen im späten Mittelalter und bei Beethoven, in: Anton Webern I, hg. v. Heinz-Klaus Metzger und Rainer Riehn, Musik-Konzepte Sonderband (1983), S. 179-206.
  • Pousseurs theoretische und kompositorische Auseinandersetzung mit Anton Webern. Zur Differenzierung des Sachverhalts "serielle Webern-Rezeption", in: Anton Webern II, hg. v. Heinz-Klaus Metzger und Rainer Riehn, Musik-Konzepte Sonderband (1984), S. 218-237.
  • Die Ungleichzeitigkeit des Neuen. Zu den acht Streichquartetten Ernst Kreneks, in: Ernst Krenek, hg. v. Heinz-Klaus Metzger und Rainer Riehn, Musik-Konzepte Bd. 39/40 (1984), S. 92-113.
  • Wenn Bach Bienen gezüchtet hätte. Zur Bedeutung Bachs in der Interpretations- und Kompositionsgeschichte des 20. Jahrhunderts, in: Bach im 20. Jahrhundert. 59. Bachfest der Neuen Bachgesellschaft, Kassel 1984, S. 102-126.
  • Oratorien nach Auschwitz. Zu Bernd Alois Zimmermanns "ecclesiastischer Aktion" "Ich wandte mich um und sah an alles Unrecht, das geschah unter der Sonne", in: Beiträge zur Geschichte des Oratoriums seit Händel, hg. v. Rainer Cadenbach, Bonn 1986, S. 557-586.
  • "Die ich rief, die Geister/Werd ich nun nicht los." Zum Problem von György Ligetis Avantgarde-Konzeption, in: György Ligeti. Personalstil-Avantgardismus-Popularität, hg. von O. Kolleritsch, Studien zur Wertungsforschung Bd. 12, Wien/Graz 1979, S. 124 ff.
  • "... in einer dauernden Doppelheit der Zunge...". Zum Exilwerk des Komponisten Stefan Wolpe, in: Stefan Wolpe. Von Berlin nach New York, Programmbuch zu sechs Konzerten in der Musikschule Köln, WDR 1988, S. 21-36.
  • Tradition as authority and provocation: Anton Webern's confrontation with Johann Sebastian Bach, in: Bach Studies (ed. Don O. Franklin), Cambridge University Press 1989, S. 297-322.
  • "Gesture as an universal language" - Die Bedeutung der Joyceschen Poetik in Bernd Alois Zimmermanns "Requiem für einen jungen Dichter", in: Kölner Beiträge zur Musikforschung, hg. von K.W. Niemöller, Band 155, Regensburg 1989, S. 47-75.
  • Karel Goeyvaerts und Guillaume de Machaut. Zum mittelalterlichen Konstruktivismus in der seriellen Musik der fünfziger Jahre, in: Musikforschung 43 (1990), Heft 4, S. 336-351.
  • Von Cage zu Nono. Zur Geschichte der Streichquartettkomposition zwischen 1950-1980, in: "Jetzt das Streichquartett", Programmbuch zu Konzert und Tagung 22.-24.03.1991, Bremen 1991, S. 21-36.
  • "...es sind/noch Lieder zu singen jenseits/der Menschen." Vier Kompositionen des Gedichts "Fadensonnen" aus Paul Celans "Atemwende", in: Paul Celan: "Atemwende", Materialien, hg. v. G. Buhr u. R. Reuß, Würzburg 1991, S. 267-297.
  • "Musik" über Musik in Michel Butors Kunstbuch: "Beethovens dialogue avec le valse de Diabelli", in: Musik und Literatur (Hg. A. Gier und G.W. Gruber), Komparatistische Studien zur Strukturverwandtschaft, Frankfurt a. M. 1995, S. 283-292.
  • Das revolutionäre Exilwerk des Komponisten Stefan Wolpe - mit kritischen Anmerkungen zur Musikgeschichtsschreibung der dreißiger und vierziger Jahre, in: Jahrbuch für Exilforschung, München 1992, S. 129-151.
  • Nono - Mozart. Das Verstehbare und Nicht-Verstehbare ihrer Kunst, in: Kunst- Verstehen/Musik-Verstehen, hg. v. Siegfried Mauser, Laaber 1993, S. 215-236.
  • Stefan Wolpe's fragmented and cooled neo classicism in the forties with annotations to the origin and development of neo classicism in the 1910's and during the roaring twenties, in: On the music of Stefan Wolpe. Essays and recollections, hg. v. Austin Clarkson, Hillsdayle/NY 2003, S. 1-25.
  • Mandelstam - du Bouchet. Celans Übersetzungen in der Musik von Klaus Huberund André Boucourechliev, in: Celan-Jahrbuch 7(1997/98), hg. v. Hans-Michael-Speier, S.143-164.
  • Emmanuel Nunes’ „Quodlibet" - Gehört mit den Ohren Nonos, in: Distanz und Nähe. Doppelinterpretationen zu einem Werk, hg. v. W. Gratzer, S. 1-17.
  • Entgrenzungen der Gattungen Kammermusik und Szene in Werken von Michael von Biel, Mauricio Kagel, Bernd Alois Zimmermann und Luigi Nono, in: Musiktheater im Spannungsfeld zwischen Tradition und Experiment. 1960 bis 1980, hg. v. Christoph-Hellmut Mahling, Tutzing 2002, S. 123-143.
  • Dialektik im Stillstand. Zur Konzeption des ‚Tableaus’ in der Neuen Musik und in musiktheatralen Werken von Paul-Heinz Dittrich, Wolfgang Rihm und Helmut Lachenmann“, in: Heeg, Günther (Hg.): Stillstand und Bewegung. Studien zur Theatralität von Text, Bild und Musik, München 2002, S. 117-127.
  • L’Orestie - Marges. Zu den frühen rituellen musiktheatralen Projekten von Pierre Boulez, in: Mitteilungen der Paul Sacher Stiftung, Nr. 15, April 2002, S. 20-27.
  • Zenck, Martin; Becker, Tim; Woebs, Raphael: Freisetzung des Ereignisses im performativen Ritual? Zu Tadashi Suzukis Nô-Theater-Inszenierung von Shakespeares King Lear (1998/99) und zur musik-theatralen Komposition Vision of Lear von Toshio Hosokawa (1998/99), in: Fischer-Lichte, Erika (Hg.): Performativität und Ereignis (=Theatralität, Bd. 4), Tübingen und Basel 2003, S. 67-82.
  • Transgression von Lebenszyklus und Lebenswerk: Pierre Boulez’ ‚rituel in memoriam Bruno Maderna’ (1974/75), in: Fischer-Lichte, Erika (Hg.): Ritualität und Grenze (=Theatralität, Band 5) Tübingen und Basel: Francke 2003, S. 124-153.
  • Die ästhetische Produktivkraft des Phantastischen und des Wahnsinns im Werk Wolfgang Rihms - Spuren von Antonin Artaud und Heiner Müller,  in: Hofer, Wolfgang (Hg.): Wolfgang Rihm. Ein Symposium, Mainz 2003, S. 64-89.
  • Pierre Boulez’ Oper ‚Orestie’. Die Bühnenmusik von Pierre Boulez zu einer ‚Orestie’ (1955) und das Opernprojekt einer ‚Orestie’ (1995) von Heiner Müller und Pierre Boulez, in: Musik & Ästhetik 3, 2003, S. 50-74.
  • Pierre Boulez’ ‚Orestie’ (1955!-1995?). Das unveröffentlichte Manuskript der 158 Seiten umfassenden szenischen Musik zu Jean-Louis Barraults Inszenierung der Trilogie der ‚Orestie’ im Théâtre Marigny, in: Archiv für Musikiwssenschaft 2 (2003), hg. v. Albrecht Riethmüller, S. 303-332.
  • Gedächtnis im Totenritual. Luigi Nonos ‚Sul ponte di Hiroshima’ (1962) und Toshio Hosokawas ‚Voiceless voices in Hiroshima’ (2001), in: Rituelle Welten, hg. v. Christoph Wulf und Jörg Zirfas (= Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie, Bd. 12, 2003, H. 1 u. 2), Berlin 2003, S. 641-660.
  • Heiner Müller und die Musik, in: Heiner Müller Handbuch, hg. v. Hans Thies Lehmann und Patrick Primavesi, Stuttgart: Metzler 2004, S. 136-146.
  • Das Unerklärliche im Mythos des Subjekts. Zwei Kommentare und drei Bilder zu Wolfgang Rihms Musiktheater des ‚Oedipus, in: AufBrüche. Theaterarbeit zwischen Text und Situation. hg. von Patrick Primavesi und Olaf A. Schmitt. Berlin: Theater der Zeit 2004, S. 136-146.
  • ’wegfegen die angezettelten wortopern’. Adriana hölszkys wirkliches und imaginäres musiktheater, in: Neue Zeitschrift für Musik 4/2004, S. 60-63.
  • Der Begriff der Figur im Werk Matthias Pintschers, in: Was noch kommt... Der Komponist Matthias Pintscher, hg. v. Hans-Klaus Jungheinrich, Mainz 2004, S. 65-81.
  • Die Exilkompositionen von Erich Itor Kahn und Stefan Wolpe, in: Spurensicherung. Werke des Exils, hg. v. Herrmann Jung, Mannheim 2005.
  • Pierre Boulez – Adriana Hölszky – Michael Levinas. Jean Genets Dramen „Les Nègres » und « Les paravants » (« Die Wände ») im europäischen Musiktheater (Vortrag, gehalten im Juni 2005 während einer Hölszky-Konferenz in Verbindung mit der Aufführung der Oper « Der gute Gott von Manhattan » von A. Hölszky an der Semper Oper in Dresden).
    Erschienen in: ankommen: gehen. Adriana Hölszkys Textkompositionen, hg. v. Wolfgang Gratzer/Jörn Peter Hiekel (=Edition Neue Zeitschirft für Musik), Mainz 2007, ".28-34.
  • Die doppelte Übermalung der ‚Alkestis’ von Euripides und Gluck in der Inszenierung von Robert Wilson und in der ‚Klangbeschreibung I-III’ von Wolfgang Rihm, in: Haß, Ulrike (Hg.): Heiner Müller Bildbeschreibung. Ende der Vorstellung. Berlin: Theater der Zeit 2006.
  • am abgrund. Heinz Holligers "Schneewittchen" und Helmut Lachenmanns "Mädchen mit den Schwefelhölzern", in: Neue Zeitschrift für Musik (1/2006), S. 42-50.
  • Die unterdrückte und verfolgte Geschichte als Teil der Geschichtsschreibung. Probleme ihrer Integration? Zu Kompositionen von Stefan Wolpe, Erich Itor Kahn, Karl Amadeus Hartmann und Pierre Boulez um 1945, in: Spurensicherung. Der Komponist Ernst Toch (1887-1946) - Mannheimer Emigrantenschicksale, hg. v. Hermann Jung, Frankfurt am Main 2007, S.11-28.
  • Musikalische Märchen am Abgrund. Über die Unzählbarkeit des Schreckens und die Grenzen des Verstehens im neuen Musiktheater. Heinz Holligers Schneewittchen und Helmut Lachenmanns Das Mädchen mit den Schwefelhölzern, in: Märchen. Geschichte - Psychologie - Medien, hg. v. Ortwin Beisbart und Bärbel Kerkhof-Hader (=Schriftenreihe Ringvorlesung der märchen-Stiftung Walter Kahn, Bd. 7), Baltmannsweiler 2008, S. 176-201.
  • Martin Zenck, "eingemeißelt. Zur 'arte cifra' in Wolfgang Rihms 'Chiffre'-Zyklus", in: Sonderheft "Wolfgang Rihm", NZfM, 2 (märz/April) 2009, S. 26-31.
  • Die andere Romantik in der 'Lieder-Oper' "Aus Deutschland", in: aufgehobene erschöpfung. Der Komponist Mauricio Kagel, hg. v. Hans-Klaus Jungheinrich, Mainz 2009, S. 69-87.

To top

VI. Systematische Musikwissenschaft

  • Aspekte der Mahler-Rezeption. Bemerkungen zu einer Theorie der musikalischen Rezeption, in: Kgr.-Ber. Berlin 1974, Kassel 1980, S. 526-530
  • Die Aktualität Gustav Mahlers als Problem der Rezeptionsästhetik. Mahlers Naturerfahrung und Formen der Rezeption, in: NZ/Melos 1977, H. 3, S. 225-232
  • Phantasmagorie - Ausdruck - Extrem. Die Auseinandersetzung zwischen Adornos Musikdenken und Benjamins Kunsttheorie in den dreißiger Jahren, in: Adorno und die Musik, ed. O. Kolleritsch, Studien zur Wertungsforschung Bd. 12, Wien-Graz 1979, S. 202-226
  • Entwurf einer Soziologie der musikalischen Rezeption, in: Musikforschung XXXIII (1980), S. 253-279
  • Zum Begriff des Klassischen in der Musik, in: Archiv für Musikwissenschaft XXXIX (1982), S. 271-292
  • Die frühen Loerke-Lieder von Wolfgang Rihm - mit einem Seitenblick auf Hugo Wolff, in:  Zeitgenosse vieler Zeiten. Zweites Marbacher Loerke-Kolloquium 1987. Herausgegeben von Reinhard Tgahrt.
  • Probleme der musikalischen Terminologie. Zum Begriff des Klassischen (Forschungsbericht für das Heisenberg, Referat der DFG ( = Ms. S. 1-24)
  • „Der Garten der Pfade, die sich verzweigen." Komponieren von Streichquartetten im 20. Jahrhundert, in: Die Befreiung der Musik. Eine Einführung in die Musik des 20. Jahrhunderts, hg. v. F.X. Ohnesorg, Köln 1993, S. 188-207
  • Die "Lust am Text" versus "Werktreue". Zur musikalischen Interpretation des 1. Satzes von Schuberts Klaviersonate B Dur (D 960), in: Das Wissen von Menschen, Hg. v. W. Faber, Bamberg, 1993, S. 142 -147
  • Zeit - Schönheit - Tradition. Kategorien im Musikdenken von Gérard Zinsstag, in: MusikTexte, Januar 1994, S. 5-13
  • "Musik" über Musik in Adornos "Ästhetischer Theorie", in: Festschrift Ludwig Finscher zum 65. Geburtstag, Kassel 1995, S. 737-749
  • Luigi Nono und Alban Berg: Die musikalische Dramaturgie der konzertanten Fassungen der Opern „Al gran sole carico d’amore"„Wozzeck" und „Lulu", in: Schäfer, Thomas (Hg): Luigi Nono. Aufbruch in Grenzbereiche, Pfau Verlag, Saarbrücken 1999, S.44-52
  • Luigi Nonos "Sphären" und "Atmosphären". Die Grenzen der Herstellbarkeit von Szene und ihrer medialen Präsentation der „azione scenica" „Al gran sole carico d’amore", in: Schäfer, Thomas (Hg): Luigi Nono. Aufbruch in Grenzbereiche, Pfau Verlag, Saarbrücken 1999, S.114-123  (=Eröffnungsvortrag zusammen mit Gernot und Hartmut Böhme während des DFG-Jahres-Kolloquiums „Theatralität" im Juni 1999 in Berlin, FU).
  • Authentizität als Inszenierung in den Kafka-Fragmenten von György Kurtág, in: Fischer-Lichte, Erika; Pflug Isabel (Hg): Inszenierung von Authentizität (= DFG-Kolloquiums-Bericht), Tübingen und Basel: Francke 2000, S. 129-146
  • Gestisches Tempo. Die Verkörperung der Zeit in der Musik - Grenzen des Körpers und seine Überschreitung (zusammen mit Tobias Fichte und Kay-Uwe Kirchert), in: Fischer-Lichte, Erika; Horn, Christian; Warstat, Matthias (Hg.): Verkörperung (=Theatralität, Band 2), Tübingen und Basel: Francke 2001, S. 345-368
  • Die Atmosphären der Künste und ihre Wahrnehmung (zusammen mit Tobias Fichte und Kay-Uwe Kirchert), in: Fischer-Lichte, Erika; Horn, Christian; Umathum, Sandra; Warstat, Matthias (Hg.): Wahrnehmung und Medialität (=Theatralität, Band 3), Tübingen und Basel 2001, S. 337-356
  • Struktur und Poetik in der Ton-Dichtung „Après une lecture du Dante" im Zusammenhang der „Correspondance Marie d’Agoult et Franz Liszt", in: Appel, Bernhard R. (Hg.) : Musik und Szene. Festschrift für Werner Braun zum 75. Geburtstag, Saarbrücken 2001
  • Classicism versus the „New German School". About the Political Codes „Conservative" - „Progressive" in the Music of the Second Half of the 19th Century" (Lecture during the Tenth International Conference on 19th-century Music. Department of Music. University of Bristol, 16.-19. July 1998.), in: Niedermüller, Peter, Urchueguía, Cristina und Wiener, Oliver (Hg.): Quellenstudium und musikalische Analyse. Festschrift Martin Just zum 70. Geburtstag, Würzburg (Ergon-Verl.), 2001
  • Buhr, Gerhard und Zenck, Martin: Georg Trakls Gedicht  "Nachts" und die Kompositionen dieses Gedichts von Anton Webern, Theodor W. Adorno und Heinz Holliger - Versuch einer literatur- und musikwissenschaftlichen Doppelinterpretation, in: Kiefer, Klaus H. (Hg.): Das Gedichtete behauptet sein Recht. Festschrift für Walter Gebhard zum 65. Geburtstag, Frankfurt a.M. 2001, S. 503-561
  • Dialektik im Stillstand. Zur Konzeption des „Tableaus“ in der Neuen Musik und in musiktheatralen Werken von Paul-Heinz Dittrich, Wolfgang Rihm und Helmut Lachenmann, in: Heeg, Günther (Hg.): Stillstand und Bewegung. Studien zur Theatralität von Text, Bild und Musik, München: epodium 2002, S. 117-127.
  • Orphée, Tristan, Hamlet, Promethée. Les configurations musicales d'une figure mythique chez Heiner Müller et Wolfgang Rihm, in: Théâtre/Public 160-161. Sonderband „Heiner Müller. Généalogie d'une oeuvre à venir. (2001), Nr. 160-161, S. 58-63
  • Beckett after Kurtág: Towards a Theory of Theatricality of a Non-theatrical Music. In: Studia Musicologica Academicae Scientiarum Hungaricae 43 (2002), Nr. 43/3-4, S. 411-420.
  • Artaud - Boulez - Rihm. Zur Re- und Trans-Ritualität im europäischen Musiktheater des 20. Jahrhunderts, in: Musiktheater heute. Internationales Symposion der Paul Sacher Stiftung Basel 2001, hg. v. Hermann Danuser und Matthias Kassel, Mainz 2003, S. 235-264.
  • Die mehrfache Codierung der Figur: Ihr defigurativer und torsohafter Modus bei Johann Sebastian Bach, Helmut Lachenmann und Auguste Rodin, in: Brandstetter, Gabriele; Peters, Sybille (Hg.): de figura. Rhetorik – Bewegung – Gestalt, Text und Bild, München 2003, S. 265- 288.
  • Theatralität. Inszenierungsstrategien von Musik und Theater und ihre Wechselwirkungen,  in: Die Musikforschung (Mf) 4, 2003, S. 272-281.
  • L’Histoire persécutée et refoulée comme part de l’historiographie – problèmes de réintegration, in: musica falsa 3 (2003), S. 24-35.
  • Der Begriff des ‚Imaginären’ und Theatralität der Musik. Wirkungen des Theatralitätskonzepts in der Musikwissenschaft,  in: Fischer-Lichte, Erika (Hg.): Theatralität in den Kulturwissenschaften (=DFG-Kolloquiumsband Theatralität, Band 6,), 2004, S. 213-235.
  • Der Dämon der Eingebung. Vom Verstehbaren und Nichtverstehbaren beim Herstellen von Kunst, in: Der Eigensinn der Kunst. 15. Hegel-Woche der Universität Bamberg, hg. v. Roland Simon-Schäfer, Bamberg: Universitäts-Verlag 2005.
  • Begriff und Gattung der „Zeitoper“. Bernd Alois Zimmermanns „Oper“ „Die Soldaten“, in: Ulrich Tadday (Hg.): Bernd Alois Zimmermann. edition text + kritik 2005 (= Sonderband Musik-Konzepte), S. 25-40.
  • Die unterdrückte und verfolgte Geschichte als Teil der Geschichtsschreibung. Probleme ihrer Re-Integration?, In: Baumann, Max-Peter/ Becker, Tim / Woebs, Raphael (Hg.): Musik und Kultur im jüdischen Leben der Gegenwart. Berlin: Frank und Timme 2006.
  • Tasten-tasten. Körpermusik und gestische Schrift in Klavierwerken von Wolfgang Rihm und Pierre Boulez. In: Neue Zeitschrift für Musik (4/2006), S. 46-52.
  • Gegen den Körper. Der Schrei als Ausdruck des Schmerzes und seine kulturanthopologischen Grundlagen in den Künsten. In: Scmerz, NZfM 6, November 2007, S. 28-34.
  • Theater, Masken, Labyrinthe und Tableaus als Wissensform im Barock. In: Stiftung Bibliothek Werner Oechslin Einsiedeln (Hg.): Wissensformen: Manifestationen des Wissens in barocker Tradition. Zürich 2008, S. 72-83.
  • Die andere Romantik in der 'Lieder-Oper' "Aus Deutschland", in: aufgehobene erschöpfung. Der Komponist Mauricio Kagel, hg. v. Hans-Klaus Jungheinrich, Mainz 2009, S. 69-87

To top

VII. Intermedialität (Film, Performance, Bildende Kunst)

  • Luigi Nono - Marina Abramovic. Eingeschriebene, bewegte und befreite Körper zwischen Aufführungspartitur, Live-Elektronik und freier Improvisation/Performance. In: Meyer, Petra Maria (Hrsg.) : Performance im medialen Wandel. München: Fink 2006.
  • Zenck, Martin; Rauscher-Steves, Erna: Zwei reflexive Beobachtungen der Performance "Zwei Tische" von Michael Riessler und Jean-Pierre Drouet. In: Meyer, Petra Maria (Hg.): Performance im medialen Wandel. München: Fink 2006.
  • Zenck, Martin; Oy-Marra, Elisabeth: Stille und Explosion in Andrej Tarkovskij's Film NOSTALGIA. Das Echo altitalienischer Bilder und ihre Resonanzen in Luigi Nonos 'No hay caminos, hay que caminar...Andrej Tarkovskij per 7 cori'. In: Marschall, Susanne ; Liptay, Fabienne (Hg.) : Mit allen Sinnen. Gefühl und Empfindung im Kino. Marburg 2006, S. 305-319.
  • Dunkles zu sagen. Oralität und Skripturalität der Lyrik Ingeborg Bachmanns in den Kompositionen von Giacomo Manzoni, Luigi Nono und Adriana Hölszky sowie in den Gemälden Anselm Kiefers. In: Kogler, Susanne; Dorschel, Andreas (Hg.): Die Saite des Schweigens. Ingeborg Bachmann und die Musik. Wien: Steinbauer 2006, S. 203-239.
  • acoustic turn - versus iconic turn. Über die subvokale Bedeutung der Musik im Stummfilm (Buñuel: Rihm/Kagel) und in Filmen von Jean-Luc Godard, Pier Paolo Pasolini und Andrej Tarkowskij. In: Petra Maria Meyer (Hg.): acoustic turn. München: Fink 2008.
  • Die Gewalt der physischen Präsenz in Wolfgang Rihms „Poème dansé“ „Tutuguri“ nach Antonin Artaud. – Mit einem medienethischen Exkurs. In: Thomas Koebner (Hg.): Ästhetische Existenz - Ethische Existenz  – Ein zeitgenössisches Entweder - Oder?, München 2008, text+kritik, S. 180-199
  • Das Heilige, die Gewalt und die Musik in Pasolinis Filmen Teorema und Medea. In: Thomas Koebner, Irmbert Schenk (Hg.): Das goldene Zeitalter des italienischen Films. München 2008, text+kritik, S. 257-267
  • Martin Zenck/Elisabeth Oy-Marra: Natur durch Kunst erlebbar machen?
    Die überwältigende und erhabene Natur in der Sintflut von Nicolas
    Poussin ("Le déluge", 1660-64) und von Hugues Dufourt ("Le déluge
    d'après Poussin", 2001), in: "Klanglandschaften. Musik und gestaltete
    Natur", hg. v. Jörn Peter Hiekel und Manuel Gervink, Hofheim 2009, S. 65-89.
  • Martin Zenck, Der Gegenraum/die Heterotopie und der
    virtuell-mobile/szenographische Raum. Überlegungen zu Michel Foucault
    und den "Répons" und dem "Dialogue de l'ombre double" von Pierre Boulez,
    in: "Inszenierung und Ereignis. Beiträge zur Theorie und Praxis der
    Szenografie", hg. v. Ralf Bohn und Heiner Wilharm, Bielefeld 2009, S.
    135-155.
  • Echo und Narziss. Resonanz und Spiegelung in den Künsten, in: Under Construction. Das Buch zu den Müncner Opernfestspielen 2009. Herausgegeben von der Gesellschaft zur Förderung der Münchner Opernfestspiele und der Bayerischen Staatsoper, München 2009 (Stiegner-Verlag), S. 104-115.
  • Intermedialität und Intertextualität in Heiner Müllers und Wolfgang Rihms "Ödipus Tyrann", in: Theatrographie. Heiner Müllers Theater der Schrift, hg. v. Günther Heeg und Theo Girshausen, Berlin 2009 (Verlag Vorwerk 8), S. 176-196.
  • Heiner Müller and the European musical theatre. Georges Aperghis – Wolfgang Rihm; in: Konferenz-Bericht: "Greek music for the opera and other forms of the performing art in the 20th century", Athen, 2009, S. 294–306. (Bericht als pdf-download)
  • Das Théâtre de l’Odéon wird besetzt – die Kaufhäuser brennen! Diskurse der Macht und des Körpers in den Medien und Künsten vor und nach 68 in Frankreich; in: Kreuder, Friedemann; Bachmann Michael (Hg.); Politik mit dem Körper, Performative Praktiken in Theater, Medien und Alltagskultur seit 1968; Bielefeld; 2009; S.43–59.

To top

VIII. Druck in Vorbereitung

"Körperbilder und Körperwissen in Olivier Messiaens 'Quatre Études de rythme', in 'Canteyodjaja' und in der Oper "Saint Francois d'Assise" (Vortrag während des Messiaen-Kongresses am Institut für Musikforschung Würzburg im Dezember 2008 unter der Leitung von Ulrich Konrad)

"Fasslichkeit durch Redundanz oder durch Nicht-Wiederholung. Zur Einmaligkeit in der musikalischen Sprache Anton Weberns (op. 3 und op. 8)" (Vortrag)

Passagen zwischen Wissensformen und Wissensräumen. Überlegungen zu den „Orten“ in der Topik, Heterotopie und Utopie bei Michel Foucault (erscheint, in: Konstitutionsbedingungen von Wissensräumen von der Antike bis heute, hg. v. Mechthild Dreyer, Mainz 2008, Akademie der Wissenschaften).

Goûter - Sentir - Toucher. Die Nah-Sinne in der Alltagsästhetik und in den Künsten, vor allem in der Musik des 18. Jahrhunderts (Vortrag, gehalten am 22. Mai im Maison de France in Mainz, Druck in Vorbereitung).

Intermedialität von performance, Improvisation und Choreographie im Neuen Musiktheater von Sascha Waltz mit einem Blick auf die Körperbilder von Jean-Luc Nancy und Jacques Derrida – (Vortrag, 2007 in Dresden, Druck in Vorbereitung).

Zu einer kulturwissenschaftlichen Theorie der „Passage“ (Vortrag, am 15. Juli 2007während der IMS-Tagung in Zürich, Druck in Vorbereitung).

Einfall/Zufall oder Notwendigkeit in der ästhetischen Produktion? Modelle des Dirigierens und des Komponierens einer „intuitiven Musik“ (Stockhausen) mit Blick auf Theorien der Intuition von Bergson, Husserl und Levinas (erscheint, in: Intuition, hg. v. Petra Maria Meyer, Fink-Verlag München 2008).

To top