MA Ethnomusikologie (45 ECTS)
Master of Arts (Ethnomusikologie 45 ECTS)
Zur NEUEN Version des Studiengangs Ethnomusikologie (45/120 ECTS, 2018/2020) kommen Sie hier.
Konzept
Das Master-Studienfach Ethnomusikologie (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) ist ein neues, im deutschsprachigen Raum derzeit einzigartiges Studienfach. Es beginnt nur zum Wintersemester eines Studienjahres und kann grundsächlich mit jedem an der JMU angebotenen Master-Hauptfach kombiniert werden, sofern für das jeweilige Fach keine Einschränkung im Hinblick auf seine Kombinierbarkeit getroffen wird. Empfohlen wird insbesondere die Kombination mit dem Master-Studienfach Musikwissenschaft (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) oder mit einem zweiten geistes- bzw. kulturwissenschaftlichen Master-Studienfach.
Das Studienfach ist interdisziplinär ausgerichtet; es werden folgende Qualifikationen erworben:
• Kenntnisse der gegenwärtigen und historischen Ethnomusikologie. Die Studierenden lernen neben den vertieften wissenschaftlichen Grundlagen des Faches zumindest eine Regionalkultur in Geschichte und Gegenwart kennen, auch um eine zweite Perspektive zum Verständnis der eigenen Kultur zu gewinnen.
• Vertiefung von Kenntnissen der allgemeinen Musikwissenschaft hinsichtlich der Internationalität von Musik und Musikkonzepten. Die Studierenden erwerben insbesondere analytische, ästhetische und systematisch-soziologische Kenntnisse zu „globaler“ westlicher Musik insbesondere des 19. und „globaler“ internationaler Musik des 20. und 21. Jahrhunderts.
• Vermittlung von Kenntnissen zu interdisziplinärer Theorie und musikwissenschaftlicher bzw. ethnomusikologischer Praxis transkultureller Transferphänomene. Die Rezeptions- und Assimilationsmechanismen in Geschichte und Gegenwart sind hierbei aus möglichst zahlreichen kulturellen Perspektiven zu erschließen.
• Elaborierte multimediale Vermittlungs- und Präsentationskompetenz.
Anrechnung von Leistungen aus einem anderen Studium
Wenn bereits ein Musikstudium oder ein anderes Studium mit musikbezogenem Inhalt absolviert oder teilabsolviert wurde, können
Module aus diesem Studium im BA-/MA-Studium Musikwissenschaft angerechnet werden, sofern die Inhalte äquivalent sind. Voraussetzung ist dazu die Vorlage des Transcript of Records.
Die Anrechnung muss innerhalb des Verwaltungszeitraums des ersten in Würzburg absolvierten Semesters erfolgen, im Wintersemester also bis zum 31. März, im Sommersemester bis zum 30. September.
Für eine Anrechnung von bereits erbrachten Studienleistungen wenden Sie sich bitte an den Fachstudienberater Fabio Dick M.A. Das Formular zur Leistungsanrechnung finden Sie hier https://www.uni-wuerzburg.de/studium/pruefungsamt/allgemeine-infos-fuer-studierende/anrechnungen-von-leistungen/"
Gliederung
Das Studium gliedert sich in folgende Bereiche:
Fach bzw. Bereich | ECTS-Punkte | ||
Hauptfach Ethnomusikologie | 45 |
|
|
Pflichtbereich |
| 25 |
|
Wahlpflichtbereich |
| 20 |
|
zweites Hauptfach | 45 |
|
|
Abschlussarbeit | 30 |
|
|
gesamt | 120 |
|
|
Die zu erwerbenden 45 ECTS-Punkte verteilen sich auf drei Semester (15 ECTS pro Semester). Im Pflichtbereich werden drei Module angeboten. Im Wahlpflichtbereich stehen den Studierenden 16 Module zur Wahl (zur Studienfachbeschreibung siehe alte fachspezifische Bestimmungen (FSB) vom 14. Juli 2011. Vgl. die amtlichen Veröffentlichungen auf der universitären Seite für Prüfungsangelegenheiten (Modulhandbuch); ferner neue Anlage [neue Versionierung, 8. Dezember 2015] zu den FSB). – Neues Modulhandbuch [PDF] (2016).
Würzburger ethnomusikologische Studienprogramme
Die Struktur des Studienfaches wird jedoch bestimmt durch zwei sogenannte Studienprogramme, die innerhalb des Wahlpflichtbereichs die Möglichkeit zusätzlicher Orientierung, inhaltlicher Fokussierung und sichtbarer Profilbildung bieten:
1. Transcultural Music Studies-Studienprogramm (20 ECTS):
Dieses Studienprogramm ist für die Studierenden, die sich für den Bereich der Transcultural Music Studies interessieren, konzipiert. Es behandelt den inter- bzw. transkulturellen Austausch musikalischer Stile und Phänomene, der sich besonders ab dem 19. Jahrhundert bemerkbar machte. Im Mittelpunkt stehen entweder die außereuropäische Filmmusik oder die vielfältigen musikalischen Synthesen aus globaler Perspektive. Neben dem Erwerb umfassender interkultureller Kompetenz sind die Teilnehmer qualifiziert, anhand von ausgewählten Beispielen synthetische Prozesse zwischen den globalen Musikrichtungen zu verstehen, zu analysieren und sie in ihrem kulturgeschichtlichen Kontext einzuordnen. Das Programm besteht aus dem Modul 04-EM-GL (Musik des 19., 20. & 21. Jahrhunderts in globaler Perspektive) und drei weiteren affinen Wahlpflichtmodulen zu je 5 ECTS. Bei der Wahl der affinen Wahlpflichtmodule wird ein Beratungsgespräch dringend empfohlen.
oder:
2. Feldforschung-Studienprogramm (20 ECTS):
Die Teilnehmer an diesem Studienprogramm sollen im Semester bzw. in der vorlesungsfreien Zeit eine Feldforschung eigenorganisieren. Ihre Beobachtungen, Eindrücke und Ergebnisse teilen sie ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen im Rahmen des Seminars mit und legen sie in Form eines vorgefertigten Feldforschungsberichts vor. Aus vorherigen Modulen bereits erworbenes Wissen und angeeignete Kompetenzen im Bereich der Kulturanthropologie, Ethnographie usw. werden hier praktisch angewandt.
Dieses Programm besteht aus dem Modul 04-EM-FLD (Feldforschung; 15 ECTS) und einem zweiten affinen Modul (5 ECTS); empfohlen wird hierbei das Modul 04-EM-SO (Sound Studies).
Bitte beachten Sie zusätzlich die Studienfachbeschreibung (SFB vom 8. Dezember 2015, Anlage FSB) und die Modulbeschreibung.
Zulassung
Beachten Sie die Fachspezifischen Bestimmungen (FSB) für das Master-Studienfach Ethnomusikologie (Erwerb von 45 ECTS-Punkte), insbesondere § 4.
Für Bewerber bzw. Bewerberinnen, die den einschlägigen Erstabschluss nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, ist ein Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich. Dieser Nachweis ist entsprechend den Vorgaben der Immatrikulationssatzung der JMU in der jeweils geltenden Fassung zu führen. Empfohlen werden zudem Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER), da ein Großteil der einschlägigen Fachliteratur nur in dieser Sprache verfügbar ist.
Bewerbung
Sie können sich auf dem neuen Online-Bewerbungsportal der Universität Würzburg direkt für das Master-Studienfach Ethnomusikologie bewerben.
Es findet keine Eignungsprüfung statt.
Bewerben Sie sich mit Ihrem deutschen Studienabschluss hier direkt online!
Bewerber mit ausländischem Studienabschluss wenden sich bitte an das International Office.
Berufsperspektiven
Das Master-Studienfach Ethnomusikologie/Transcultural Music Studies versteht sich als kulturwissenschaftlich berufsqualifizierende bzw. forschungsorientierte Fachausbildung. Es qualifiziert für verschiedenste musikbezogene Berufstätigkeiten. Die AbsolventInnen des Studiengangs sind zu einer Vielzahl von höher qualifizierten Tätigkeiten im Bereich der Medien, des Konzert- und Musiktheaterbetriebes, des Musikverlagswesens, der Kulturpraxis und der wissenschaftlichen Arbeit befähigt. Zugleich qualifiziert der Studiengang für ein weites Feld musik-, kultur- und medienbezogener Promotionsstudiengänge.
Orientierende Informationen zu Berufsperspektiven für EthnomusikologInnen finden Sie auf den Seiten der Allgemeinen Studienberatung der Universität Würzburg.
Weiterführende Informationen zu Berufsperspektiven für EthnomusikologInnen bzw. allgemein GeisteswissenschaftlerInnen bieten Ihnen unter anderem der Career Service der Universität Würzburg (Berufsfelder für Geisteswissenschaftler) und die Arbeitsagentur (Berufsinformation Musikwissenschaftler/in).
Beratung
Gerne beraten wir Sie persönlich. Bitte wenden Sie sich an Fabio Dick M.A. (fabio.dick@uni-wuerzburg.de)