Deutsch Intern
Institut für Musikforschung

Profil – Kontakt

Konzept

Die Studiensammlung Musikinstrumente & Medien am Institut für Musikforschung der Universität Würzburg dient in erster Linie dem Studium der Instrumentenkunde in der musikwissenschaftlichen Lehre. Sie umfasst ca. 1300 Musik- und Klanginstrumente aus unterschiedlichen Stiftungen bzw. Dauerleihgaben. Mit ihren Sammlungs-schwerpunkten ist sie primäres Objekt der Auseinandersetzung für die Organologie der historischen Musikwissenschaft und der Ethnomusikologie. Eine Vertiefung in die Geschichte europäischen Klavierbaus ermöglicht sie in gleicher Weise wie die mehrschichtige Beschreibung verschiedener europäischer und außereuropäischer Musikinstrumente. Ihre Aufgabe sieht die Sammlung hier in der Dokumentation, die mittels dieser virtuellen Präsenz so differenziert wie möglich betrieben werden soll.

Mit der Anbindung an den Begriff des Medialen wird zudem ein systematischer Reflexionsraum eröffnet, der zwei technische Revolutionen der Moderne einbezieht, die auf die Produktions- und Rezeptionsbedingungen von Musik im allgemeinen fundamentale Einwirkungen hatten, die technische Reproduzierbarkeit und die Digitalisierung. Beide haben zu erheblichen Veränderungen dessen geführt, was unter einem Instrument verstanden werden kann. Die Randständigkeit, mit der in älteren Instrumenten-Systematiken Automaten rubriziert sind, wird schon lange durch die alltägliche Präsenz von Musik konterkariert, die aus Lautsprechern ertönt, hinter denen vielfältige Technologien der Automatisierung, der Produktion, der Speicherung, der Kommunikation und des Abspielens stehen. Gehörte Musik ist in hohem Maße mobil, physikalisch ortlos, dafür aber hoch simulativ, das Instrumentarium zunehmend auf verschiedenen Ebenen modular und virtuell geworden. Komponisten und Interpreten gehen mit diesen technologisch-praktischen Ressourcen seit mehr als zwei Generationen kreativ und kritisch um. Diese Situation fordert eine erneuerte Reflexion auf die Systematik des Musikinstruments heraus.

Die Studiensammlung wird sich künftig mit dem Schwerpunkt einer sich erweiternden Schallplattensammlung (derzeit ca. 35000 Einheiten) verstärkt auf eine Archäologie des Abspielmediums und des Sammelns von Musik als kultureller Praxis selbst konzentrieren. Dabei wird auch die Frage verfolgt, inwieweit materielles Medium und Abspieler instrumentalen Charakter erhalten haben.

Neben der wissenschaftlichen und didaktischen Aufarbeitung verfolgt die Studiensammlung Musikinstrumente & Medien eine weitere Intention: die künstlerische Auseinandersetzung mit den Sammlungsbeständen und -räumen. Die Sammlung soll regelmäßig als Ort für Klanginstallationen und künstlerische Aktionen dienen. Diese Intention trägt der starken Erfahrung Rechnung, dass es zur informativen auch alternative Möglichkeiten einer intellektuellen und sinnlichen Auseinandersetzung mit den Sammlungsbeständen gibt, die künstlerisch zu erforschen sind. Die auf diesen Subseiten zur Verfügung gestellten Samples können und sollen frei verwendet werden.

Zugang

Die Sammlung ist momentan noch nicht zu Regelzeiten öffentlich zugänglich.

Studierende, Forscher, Instrumentenbauer und Restauratoren sind natürlich jederzeit willkommen.

Außerdem bietet die Sammlung gerne allgemeine und spezielle Führungen für Schulklassen (ab 3. Schuljahr) und Hochschulseminare an.

Für eine individuelle Terminabsprache schreiben Sie bitte einfach eine E-Mail an den Kustos: oliver.wiener@uni-wuerzburg.de.

Stiftungen

Die Sammlung ist das Ergebnis großzügiger Stiftungen. Für den weiteren Ausbau (zu Gunsten der studentischen Ausbildung) ist die Studiensammlung auf die Stiftung von Instrumenten und Medien angewiesen. Gesammelt werden neben Musikinstrumenten im klassischen Sinne und Bauteilen auch Abspielgeräte und Schallplatten, ferner Mix Tapes, auch Spielzeugisntrumente und Spielsachen, die mit Musik und Musikinstrumenten zu tun haben. Die Sammlung nimmt gerne auch ephemere und kuriose Instrumente oder Klangerzeuger, Modelle und instrumentenbezogene Spielzeuge an. Die Stifter werden bei der Bestands-Dokumentation auf diesen Seiten nach Wunsch gewürdigt.

Kontakt

Standortadresse: Studiensammlung Musikinstrumente & Medien | Universität Würzburg | Residenzplatz 2A | D–97070 Würzburg

Postadresse: Studiensammlung Musikinstrumente & Medien | Institut für Musikforschung | Domerschulstr. 13 | D–97070 Würzburg

Tel. 0931 318 2768 – besser aber mobil: 0171 83 521 57

 


IMPRESSUM: © Institut für Musikforschung der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Domerschulstraße 13, D-97070 Würzburg. Redaktion dieser Subseiten: Dr. Oliver Wiener. Für politische Positionen, Meinungen und Aussagen verlinkter Seiten wird keine Verantwortung übernommen, ggf. werden diese, sofern nicht aus dem Kommentar ersichtlich, auch nicht geteilt. Ansonsten gelten die allgemeinen Impressumsformulierungen der Universität Würzburg.