Menu
  • START
  • STUDIUM
  • FORSCHUNG
  • TEAM
  • SAMMLUNGEN
  • MUSIKPRAXIS
STUDIUM
  • Studium Ethnomusikologie (english Version)
  • Studium Musikpädagogik
  • Studium Musikwissenschaft
  • Zusatzqualifikation "Digitale Kompetenz in den Geisteswissenschaften"
  • Lehrveranstaltungen
  • CIP-Pool Musik
  • Räume
  • Fachschaftsinitiative
Studium Musikwissenschaft
  • Musikwissenschaft in Würzburg
  • Bachelor Musikwissenschaft
  • MA Musikwissenschaft (120/45 ECTS)
  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (120 ECTS)
  • Berufsperspektiven
  • Auslandsphasen
  • Studentische Hilfskräfte
  • Projektseminare
  • Würzburger Studientage
  • Studienmaterialien
Projektseminare
  • Kammermusik-Festival
  • Italien-Exkursion (2019)
  • Basel-Koop KPW (2018)
  • Projektseminar Operndramaturgie (2016/17)
  • Mozartlabor
  • Basel-Exkursion (2016)
  • Basel-Exkursion (2013)
  • Basel-Koop Projektseminar Caccini (2012)
  • Workshop Klangkunst (SS 11)
  • Raum und Musik (MAE, WS 10/11)
  • Vom Hören
  • Soundscapes - Würzburger Klangräume
  • Raum - Film - Sound - Performance
  • mix tape
Lehrveranstaltungen
  • Vorlesungsverzeichnis
CIP-Pool Musik
  • Ausstattung
Fachschaftsinitiative
  • Mitglieder der Fachschaftsinititative Musikforschung
  • FSI Kontakt
  • Erfahrungsberichte
  • Institutslogo
  • Alumni-Netzwerk
Erfahrungsberichte
  • Praktika und Projekte
  • Jobs
FORSCHUNG
  • Publikationen
  • Forum Musikforschung
  • Bethlehem Organ
  • Bruno-Stäblein-Archiv
  • Corpus monodicum
  • Eduard Steuermann Briefe
  • Research in Ethnomusicology
  • Der Klang von Lebenswelten
  • Musikalische Vielfalt in Würzburg
  • Pachelbel Vokalwerke
  • Robert Schumanns Poetische Welt
  • Richard Wagner Schriften
  • Richard-Wagner-Briefausgabe
Publikationen
  • Würzburger Beiträge zur Musikforschung
  • Intercultural Music Studies (IMS)
  • Quellen und Studien zur Musikgeschichte Würzburgs und Mainfrankens
  • Musikpflege und 'Musikwissenschaft' in Würzburg um 1800
  • Würzburger musikhistorische Beiträge
Intercultural Music Studies (IMS)
  • IMS vol. 25
  • IMS vol. 24
  • IMS vol. 23
  • IMS vol. 22
  • IMS vol. 21
  • IMS vol. 20
  • IMS vol. 19
  • IMS vol. 18
  • IMS vol. 17
  • IMS vol. 16
  • IMS vol. 15
  • IMS vol. 14
  • IMS vol. 13
Quellen und Studien zur Musikgeschichte Würzburgs und Mainfrankens
  • Band 1
  • Band 2
Forum Musikforschung
  • Forum Musikforschung (alt)
Bruno-Stäblein-Archiv
  • Monumenta Monodica Medii Aevi
  • Besucher des BSA
Research in Ethnomusicology
  • humboldt-fellows
Musikalische Vielfalt in Würzburg
  • Music of our Neighbors
  • Musikalischer Stadtspaziergang
  • Musik findet Stadt: Webdoku
Music of our Neighbors
  • Bernd
  • Elizabeth
  • Rob und Mercedes
  • Niro Degen
  • Familie Rosenbaum
  • André
Musikalischer Stadtspaziergang
  • Station 1: Talavera: Musikfestivals/Umsonst & Draußen Festival. Africa
  • Station 2: Cairo: Psychedlic Network festival; Türkische Musik
  • Station 3: Musikschule: Kinder und Musik in Würzburg
  • Station 4: Alte Mainbrücke: Straßenmusik & lateinamerikanische Klänge
  • Station 5: Kurt & Komisch: Würzburgs Nachtclubszene
  • Station 6: Kellerperle: Rap
  • Station 7: Residenz: Mozartfest
  • Station 8: B-Hof: Metal
  • Station 9: Mainfrankentheater: Musiktheater
  • Station 10: Bürgerspital: Glockenspiel
  • Station 11: Kiliansdom: geistliche Musik und Glockenklang
  • Station 12: Dominikanerplatz: STRAMU
Richard Wagner Schriften
  • Wagner-Schriften-Verzeichnis
Richard-Wagner-Briefausgabe
  • Richard Wagner, Sämtliche Briefe
TEAM
  • Dippon, Martin Christian, Dr.
  • Dürrer, Martin, Dr.
  • Eipert, Tim M.A.
  • Ewert, Hansjörg, AR Dr.
  • Finke, Sarah, M.A.
  • Günauer, Cornelia, Dr.
  • Hartmann-Strauß, Jasmin, M.A.
  • Helmer, Debora, Dr.
  • Hill, Juniper, Prof. Dr.
  • Högl, Georg, M.A.
  • Jedamzik, Martin, M.A.
  • Konrad, Ulrich, Prof. Dr.
  • Kube, Michael, Prof. Dr.
  • Lepore, Julian Rocco
  • Moss, Fabian C., Prof. Dr.
  • Pfisterer, Andreas Dr.
  • Schmid, Eva, Prof. Dr.
  • Schwemer, Bettina, Dr.
  • Ungeheuer, Elena, Prof. Dr.
  • Dr. Monika Unterreiner ARin
  • Voigt, Konstantin, Prof. Dr.
  • Wenz, Clara, Dr.
  • Dr. Mauro Orsini Windholz
  • Wiener, Oliver, AOr Dr.
  • Zühlke, Hanna, Dr.
  • Humboldt Fellows
  • ––IM RUHESTAND––
  • Baumann, Max Peter, Prof. Dr., i.R.
  • Brusniak, Friedhelm, Prof. Dr., i.R.
  • Haug, Andreas, Prof. em. Dr.
  • Dangel-Hofmann, Frohmut, Dr., i.R.
  • Janz, Bernhard, Prof. Dr.
  • Just, Martin, Prof. i.R. Dr.
  • Roch, Eckhard, Prof. Dr.
  • Röder, Thomas, Dr., i.R.
  • Zenck, Martin, Prof. Dr., i.R.
Ewert, Hansjörg, AR Dr.
  • Publikationen
Hill, Juniper, Prof. Dr.
  • Publications
Konrad, Ulrich, Prof. Dr.
  • Ulrich Konrad: Biographie und Laufbahn
  • Ulrich Konrad: Publikationen
Voigt, Konstantin, Prof. Dr.
  • Publikationen
  • Lehrveranstaltungen
Wiener, Oliver, AOr Dr.
  • Lehrveranstaltungen
Zühlke, Hanna, Dr.
  • Lehre
Baumann, Max Peter, Prof. Dr., i.R.
  • Max Peter Baumann, Publikationen (Auswahl)
  • WOM Index 1959-2010
Haug, Andreas, Prof. em. Dr.
  • Kurzbiographie
Roch, Eckhard, Prof. Dr.
  • Lebenslauf_Publikationen
Röder, Thomas, Dr., i.R.
  • Kurzbiographie
  • Schriften (Auswahl)
Zenck, Martin, Prof. Dr., i.R.
  • Kurzbiographie
  • Publikationen
SAMMLUNGEN
  • Bruno-Stäblein-Archiv
  • Studiensammlung Musikinstrumente & Medien
MUSIKPRAXIS
  • Akademisches Orchester
  • Ensembles
  • American Shapenote Singing
  • Afrikanische Musik
  • Musik der Arabischen Welt
  • Fränkisch Singen, Spielen, Tanzen
  • Carillon
Deutsch Intern
To startpage
  • Intern
  • DE
  • START
  • STUDIUM
    • Studium Ethnomusikologie (english Version)
    • Studium Musikpädagogik
    • Studium Musikwissenschaft
    • Zusatzqualifikation "Digitale Kompetenz in den Geisteswissenschaften"
    • Lehrveranstaltungen
    • CIP-Pool Musik
    • Räume
    • Fachschaftsinitiative
  • FORSCHUNG
    • Publikationen
    • Forum Musikforschung
    • Bethlehem Organ
    • Bruno-Stäblein-Archiv
    • Corpus monodicum
    • Eduard Steuermann Briefe
    • Research in Ethnomusicology
    • Der Klang von Lebenswelten
    • Musikalische Vielfalt in Würzburg
    • Pachelbel Vokalwerke
    • Robert Schumanns Poetische Welt
    • Richard Wagner Schriften
    • Richard-Wagner-Briefausgabe
  • TEAM
    • Dippon, Martin Christian, Dr.
    • Dürrer, Martin, Dr.
    • Eipert, Tim M.A.
    • Ewert, Hansjörg, AR Dr.
    • Finke, Sarah, M.A.
    • Günauer, Cornelia, Dr.
    • Hartmann-Strauß, Jasmin, M.A.
    • Helmer, Debora, Dr.
    • Hill, Juniper, Prof. Dr.
    • Högl, Georg, M.A.
    • Jedamzik, Martin, M.A.
    • Konrad, Ulrich, Prof. Dr.
    • Kube, Michael, Prof. Dr.
    • Lepore, Julian Rocco
    • Moss, Fabian C., Prof. Dr.
    • Pfisterer, Andreas Dr.
    • Schmid, Eva, Prof. Dr.
    • Schwemer, Bettina, Dr.
    • Ungeheuer, Elena, Prof. Dr.
    • Dr. Monika Unterreiner ARin
    • Voigt, Konstantin, Prof. Dr.
    • Wenz, Clara, Dr.
    • Dr. Mauro Orsini Windholz
    • Wiener, Oliver, AOr Dr.
    • Zühlke, Hanna, Dr.
    • Humboldt Fellows
    • ––IM RUHESTAND––
    • Baumann, Max Peter, Prof. Dr., i.R.
    • Brusniak, Friedhelm, Prof. Dr., i.R.
    • Haug, Andreas, Prof. em. Dr.
    • Dangel-Hofmann, Frohmut, Dr., i.R.
    • Janz, Bernhard, Prof. Dr.
    • Just, Martin, Prof. i.R. Dr.
    • Roch, Eckhard, Prof. Dr.
    • Röder, Thomas, Dr., i.R.
    • Zenck, Martin, Prof. Dr., i.R.
  • SAMMLUNGEN
    • Bruno-Stäblein-Archiv
    • Studiensammlung Musikinstrumente & Medien
  • MUSIKPRAXIS
    • Akademisches Orchester
    • Ensembles
    • American Shapenote Singing
    • Afrikanische Musik
    • Musik der Arabischen Welt
    • Fränkisch Singen, Spielen, Tanzen
    • Carillon
PrevNext
1
2
3
4

Institut für Musikforschung

Syrische Tonspuren in Würzburg

Die Einwanderungsbewegung, in der fast eine Million Syrer:innen innerhalb der letzten zehn Jahre vor dem Krieg in ihrem Land geflohen und nach Deutschland gekommen sind, hat die Musik- und Klanglandschaften vieler Städte in Deutschland verändert.

Auch Würzburg wird schon länger durch neue Klänge belebt. Im Stadtteil Frauenland kann man aus den Lautsprechern des syrischen Bistros Firas Feinkost den viruosen Aleppinischen Sänger Adeeb al-Dayekh hören. Am Mainufer erschallen aus vorbeifahrenden Autos arabische Dabke-Rhythmen. Und wer im Hofgarten der Residenz an den offenen Fenstern der Räumlichkeiten des Instituts für Musikforschung vorbeispaziert, kann den Klängen der orientalischen Laute (Oud) lauschen, deren Spiel der aus Sweida stammende Musiker Akhtam Abu Fakher die Studierenden lehrt.

Die Veranstaltungsreihe „Syrische Tonspuren in Würzburg“ möchte diese Klänge dokumentieren und weiterführen. In ihrem Zentrum steht eine Ausstellung, in der die Besucher:innen verschiedene Objekte an Hörstationen erkunden können – beispielsweise Instrumente aus der Sammlung des Instituts, ein aus dem Jahr 2009 stammendes Foto der Umayyaden-Moschee in Aleppo oder ein Bild des Grafikdesigners Omar Shammah, das den Liedtext der ägyptischen Sängerin Um Kalthoum – „Die Welt ist vom Mond beleuchtet, doch der/die Geliebte ist das Licht der Augen“ – zu einer Erinnerung an seine Heimat umdeutet. Diese Objekte erzählen Geschichten, die in eine musikalische Vergangenheit führen und zugleich an verschiedene Orte in Würzburg heute.

"Syrische Tonspuren in Würzburg" ist ein Projekt des Lehrstuhl für Ethnomusikologie und der Studiensammlung Musikinstrumente & Medien am Institut für Musikforschung der Universität Würzburg.

Syrische Tonspuren in Würzburg

AUSSTELLUNG
VERANSTALTUNGSREIHE
BUCH

7. bis 18. Juni 2022

PopUp // Raum des Mozartfests

Mit Studierenden der Universität Würzburg
kuratiert von Dr. Clara Wenz und Dr. Oliver Wiener
unter Beratung von Prof. Dr. Guilnard Moufarrej

Besuchen Sie die Hörstationen im  virtuellen Rundgang auf dieser Seite.

Das Buch zum Projekt ist bei Würzburg University Press erschienen und kann im Buchhandel bezogen werden. – Die Publikation ist zudem offen zugänglich.

Flyer zur Ausstellung: Das Programm und die Biographien in Übersicht

Programm (dokumentiert)

Di 07.06.  19 Uhr  PopUp // Raum: Einführung / Saz-Konzert mit Hussien Mahmoud

Do 09.06.  20 Uhr  PopUp // Raum: Filmvorführung: Wajd – Songs of Separation (2018, Amar Chebib)

Sa 11.06.  13–17 Uhr  PopUp // Raum: Deutsch-arabischer Rap-Workshop (Niro)

Mo 13.06.  17 Uhr  Marienkapelle: Melkitisches griechisch-katholisches Liturgiekonzert (mit Priester Mayas Abboud)

Mi 15.06.  17 Uhr  PopUp // Raum: Gesprächskonzert Maqamat mit Dr. Salah Eddin Maraqa

Do 16.06.  19.30 Uhr  Toscana-Saal der Residenz: Konzert mit Aktham Abou Fakher (Oud) und Felix Schneider-Restschikow (Piano)

Sa 18.06.  11–17 Uhr  PopUp // Raum: Oud-Werkstatt des Instrumentenbauers Muhammed Khoudir

Kurzbericht auf  BR24.

Social Media
Contact

Institut für Musikforschung
Domerschulstraße 13
97070 Würzburg

Phone: +49 931 31-82828
Fax: +49 931 31-82830
Email

Find Contact

How to Find Us
  • Domerschulstraße 13
Domerschulstraße 13
  • Home
  • The University
  • Studying at JMU
  • Research
  • Teaching
  • Institutions
  • International
  • The University
  • Dates and Deadlines
  • Degree Programmes and Subjects
  • News
  • Jobs at JMU
  • Staff Members
  • Glossary of Administrative Terms
  • Official publications
  • Services
  • University Library
  • IT Services
  • University Sport
  • Academic Advisory Service
  • Examination Office
  • Student Affairs
  • Student Representation
  • Career Centre
  • Your JMU
  • WueStudy
  • WueCampus
  • Class Schedule
  • Online Enrolment
  • Library Catalogue
  • Contact
  • Phone and Address Directory
  • How to Find Us
  • Press
  • Academic Advisory Service
  • Störungsannahme
  • Technical Maintenance Service
  • Need help quickly?
  • Page options
  • Sitemap
  • Picture credits
  • To top
Last update:
19.03.2025
Page: 246499/313

Picture credits

Image: Kartenbild hergestellt aus OpenStreetMap-Daten | Lizenz: Open Database License (ODbL) | © OpenStreetMap-Mitwirkende
  • Imprint + Privacy Policy
  • Privacy Disclaimer
  • Barrierefreiheit