Deutsch Intern
Institut für Musikforschung

Internationale Musikarchäologie im Dialog.

Methoden und Perspektiven interdisziplinärer Forschung

Drei offene Seminare im Wintersemester 2024/25

Die Musik der alten Welt ist in Fortsetzung der interdisziplinären Sonderausstellung „MUS-IC-ON! Klang der Antike“ (2019-2020) am Martin von Wagner Museum, der XII. Konferenz der International Study Group on Music Archaeology (ISGMA) 2023 in Würzburg und im Kontext des DFG-geförderten Projekts "Musical Instruments of Ancient Mesopotamia" (MIAM) weiterhin wichtiger Bestandteil der Würzburger Forschung und Lehre.

Für das Wintersemester 2024/25 besteht für Studierende und interessierte Gasthörer in interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen der Altorientalistik (Dahlia Shehata), der Klassischen Archäologie (Florian Leitmeir) sowie der Musikwissenschaft (Oliver Wiener, Studiensammlung Musikinstrumente) das Angebot dreier Blockseminare, die sich verschiedenen Themen der Musikarchäologie zuwenden. Als Dozenten sind international renommierte Wissenschaftler geladen, die ihre spezialisierte Forschung den Studierenden auch in praktischen Übungen sowie in Anwendung digitaler Komponenten vermitteln: Barnaby Brown (Glasgow), Ireneusz Czajka (Krakau), Ralf Gehler (Schwerin), Stefan Hagel (Wien), Katarina Tatón (Krakau) und Nancy Thym (Freising).

Auch auswärtige Studierende und interessierte Gasthörer sind herzlich eingeladen, an den Blockseminaren im November, Dezember und Januar teilzunehmen. Hierzu bitten wir um kurze vorherige Email-Rückmeldung an dahlia.shehata@uni-wuerzburg.de.


Themen und Termine

Leiern, Harfen & Co. – Bautechniken und Spielpraxis (Block 1)

Ralf Gehler (Schwerin) und Nancy Thym (Freising)

Dieses Seminar diskutiert Möglichkeiten der rekonstruktiven experimentellen Musikarchäologie am Beispiel von Saiteninstrumenten. In einem theoretischen Teil werden dem jeweiligen Quellenmaterial adäquate Methoden vorgestellt. Der praktische Teil des Seminars widmet sich unterschiedlichen Konstruktionsmöglichkeiten sowie der Varianz von Spielhaltungen und -techniken.

Termin: 8. und 9. November 2024: Freitag 10–12/14–17 und Samstag 10-16 Uhr

Ort: Würzburger Residenz, Südflügel, Hörsaal III (Erdgeschoss)­


Theoretische und experimentelle Erforschung antiker Rohrblattinstrumente (Block 2)

Barnaby Brown (Glasgow) und Stefan Hagel (Wien)

Im Seminar wird grundlegend in die Erforschung der Bauweise und Spieltechnik antiker Rohrblattinstrumente (Aulos) in Theorie und Praxis eingeführt. Anhand der erhaltenen antiken Instrumente wird dabei die Entwicklung der Auloi ausgehend vom mesopotamischen Ur bis zur römischen tibia sowie deren Quellenwert für antike Musiktheorie vorgestellt. Komplementär dazu bauen die Teilnehmenden einen eigenen Aulos, an dem die elementare Spielpraxis erfahrbar wird.

Termin: 13. und 14. Dezember 2024: Freitag 9-17 und Samstag 9-14 Uhr

Ort: Zentrum für Philologie und Digitalität, Raum 00.002 (Erdgeschoss)


Digital Humanities und Musikarchäologie (Block 3)

Ireneusz Czajka (Krakau), Katarzyna Taton (Krakau) und Stefan Hagel (Wien)

Im ersten Teil werden an keramischen Idiophonen Methoden der experimentellen Archäologie, des Reverse Engineering sowie der digitalen Klangforschung exemplifiziert. Eingeführt werden Grundlagen verschiedener digitaler Anwendungen der Klangaufnahme und -analyse, der Signalverarbeitung sowie der Physikalischen Akustik.

Im zweiten Teil werden Applikationen zur digitalen Erfassung und Rekonstruktion von Tonraum und -umfang von Aerophonen, vornehmlich des griechischen Aulos vorgestellt.

Termin: 24. und 25. Januar 2025: Freitag 9–17 und Samstag 9–14 Uhr

Ort: Zentrum für Philologie und Digitalität, Raum 02.002 (2. Stock); Residenz, Hörsaal 2 (1. Stock)