Tin Whistle – De 630
Kernspaltflöte mit 6 frontalen Grifflöchern, Irland.
Robert Clarke (1840–1882), stellte die Tin Whistle als erster in Manchester industriell her. Im Kontext des Irish-Folk-Revivals der 1960er Jahre setzte sie sich öffentlich durch und ist heute eines der beliebtesten Volksinstrumente in Irland. Die Flöte hat ursprünglich einen Holzkern, heute besteht der Schnabel i.d.R. integral aus Kunststoff. Die Flöte wird in der Praxis meist kombiniert mit der Rahmenrommel Bodhrán (vgl. Lo 140/De 463).
De 630
Aufgeklebtes Folienetikett: "IRISH WHISTLE | FEADÓG | Made in Ireland | BY | McCullough Pigott Mfg. Ltd."
Gesamtlänge 35 cm
Schnabel aus grünem ABS-Kunststoff
Rohr aus Messing, vernickelt
Rohr-Durchmesser 1,2 cm
Sechs Finger-Grifflöcher
Labiumkante bis Ende 27,2 cm (d2)
bis Mitte Griffloch
1 (7 mm) 23,5 cm
2 (8 mm) 20,9 cm
3 (5 mm) 19,2 cm
4 (5 mm) 16,9 cm
5 (6 mm) 14,6 cm
6 (5 mm) 12,6 cm
Herkunft: Stiftung Fritz Degel (Blieskastel), 2022
Eth 38 a–j
Satz von 10 Tin Whistles von Feadóg Teoranta, Dublin 2024.
Baugleich wie De 630.
Angeschafft vom Lehrstuhl für Ethomuskologie des Instituts für Musikforschung der Universität Würzburg für das Seminar "Irish Folk/Irish traditonal music" von Dr. Felix Morgenstern und Joséf Sánchez im Sommersemester 2024.
{ow; 2025-02-15}