Tenorblockflöte von Dolmetsch, England – De 542
Tenorblockflöte in C, Firma Dolmetsch, 1970er Jahre
Das instrument besteht aus Kunststoff, einem Material, von dem man sich aufgrund seiner günstigen Produktionsbedingungen im 20. Jh. eine Popularisierung erhoffte. Ein Beispiel dafür ist die Dolmetsch-Blockflöte.
Carl Frederic Dolmetsch (1911–1997) war ein englischer Blockflötist. Er war der Sohn von Arnold Dolmetsch, der Instrumentenbauer im Rahmen der frühen historischen Aufführungspraxis in England war. Carl Frederic studierte Flöte bei Carl Flesch und Antonio Brosa. Er trat von Beginn an beim Haslemere Festival für alte Musik auf, das 1925 in von seinem Vater gegründet worden war. Als internationel bekanntester Blockflötenvirtuose erhielt er den Spitznamen "Mr. Recorder". Nach dem Tod des Vaters übernahm er 1940 die Leitung des Haslemere Festivals. Für seine Erfindung der Kunststoff-Blockflöte für den Musikunterricht wurde er 1954 als "Commander of the British Empire" ausgezeichnet.
Auf der Rückseite des Kopfteils als Relief: "DOLMETSCH DOLOMITE | TENOR RECORDER | BS.3499 PART 2A | MADE IN ENGLAND"
Arnold Dolmetsch Ltd., Haslemere, England, 1970er Jahre
3 Teile, Kunststoff-Guss, Kork-Dichtungen an den Zapfen
Gesamtlänge 62,5 cm
Klappe für tiefes c-Loch
Zubehör: Originalverpackung (Karton mit Kunststoffpassform), Blatt: "Tablature and Tunes for Dolmetsch Recorders in C"/"Tablature et Morceaux pour Flutes a bec Dolmetsch par Carl Dolmetsch";
Das Objekt ist insofern interessant, weil es die Rolle von Kunststoff als zukunftsfähiges Massenprodukt in den 1970er Jahren, sowohl als Produktions- wie als Verpackungsmaterial, zeigt.
Herkunft: Gestiftet von Fritz Degel (Blieskastel), 2021
{ow; 2025-02-13}