Deutsch Intern
Institut für Musikforschung

Bala (Balafone), Westafrika – De 482, De 493, De 589

Bala [balafon, balo, balan, baan]: Rahmenxylophon mit Kürbisresonatoren der Manding sprechenden und benachbarter Bevölkerungsgruppen in Westafrika. Der Name balafon wurde dem Instrument wohl durch europäische Reisende gegeben (sein Gebrauch ist auf europäische Sprachen beschränkt), möglicherweise durch die Aktionsbezeichnung in Manding bala fo (= Bala spielen). Es gibt verschiedene Varianten, unter denen vor allen anderen zwei verbreitet sind: (a) ein heptatonisches Instrument mit dem Namen balanin (kleiner Bala) bzw. jelibala (Griot-Bala), das von Susu- oder Maninka-Griot-Musikern in Guinea und Mali gespielt wird; (b) ein pentatonischer Typ, das Bamana-, Bobo-, Dyula- und Senufo-Musiker in Mali, Burkina Faso und Elfenbeinküste verwenden. Dieser Typ kann groß (balaba) oder klein (balanin) sein.


De 482: kleiner Bala (balanin), heptatonisch

LBT 78 x 40 x 22 cm

16 Klangstäbe, Länge 16…22 cm
12 Kürbisresoantoren
Tonhöhenorganisation heptatonisch (vgl. Aufnahme und Sonogramm), in Klammern approximativer Tonhöheneindruck:
287 Hz (c+1)
302 Hz (d1)
345 Hz (e1)
373 Hz (f#-1)
422 Hz (g+1)
470 Hz (a+1)
503 Hz (h+1)
577 Hz (d2)
649 Hz (e2)
732 Hz (f#2)
800 Hz (g2)
876 Hz (a2)
944 Hz (ais2)
1053 Hz (c3)
1050 Hz (d3)
1240 Hz (e-3)


De 493: Großer Bala (balaba), pentatonisch

LBT 122 x 55 x 34 cm
18 Klängstäbe, Länge: 34,8…54 cm
16 Kürbisresonatoren (möglicherweise nicht vollständig)
Tonhöhenorganisation pentatonisch intendiert (vgl. Aufnahme und Sonagramm), in Klammern approximativer Tonhöheneindruck:
122 Hz/514 Hz (~c2)
140 Hz/626 Hz (es2)
701 Hz (f2)
195 Hz/759 Hz (G/g2)
908 Hz (bb2)
263 Hz/1023 (c1/c3)
286 Hz/1068 Hz (d1/c3)
339 Hz/1112 Hz (e1/cis3)
380 Hz/1135 Hz (fis1/)
429 Hz/1320 Hz (a1)
489 Hz/1399 Hz (h1)
568 Hz/1617 Hz (cis2)
650 Hz/1273 Hz (e2)
724 Hz/1427 Hz (fis2)
863 Hz/1385 Hz (a2)
992 Hz (h2)
1144 Hz (d3)
1285 Hz (e3)

Das Gestell, das durch Austrocknung und Insektenbefall der verbindenden Lederstreifen instabil ist, wird momentan durch diagonal gespannte Schnüre stabilisiert.


De 589: Balafon (balanin), heptatonisch

LBT 100 x 47 x 22 cm
19 Klangstäbe, Länge: 28…47 cm
15 Kürbisresonatoren
Tonhöhenorgenisation heptatonisch intendiert:
213 Hz (g#)
242 Hz (h)
267 Hz (c)
293 Hz (d)
319 Hz (d#)
369 Hz (f#)
400 Hz (g)
443 Hz (a)
? Hz [nicht lokalisierbar] (h?)
547 Hz (c#)
607 Hz (d#)
661 Hz (e)
742 Hz (f#)
814 Hz (g#)
907 Hz (a#)
1029 Hz (c)
1146 Hz (d)
1248 Hz (d#)
1316 Hz (e)

Zubehör: zwei unterschiedlich lange Schlägel mit Harz-ummantelten Köpfen

Herkunft aller drei Instrumente: Stiftung Fritz Degel (Blieskastel), Juli 2022

Literatur: Eric S. Charry: Mande Music. Traditional and Modern Music of the Mininka and Mandinka of Western Africa, Chicago: Univ. of Chicago Press 2000. – K.A. Gourlay, Lucy Durán, Rainer Polak: Bala (i), in: Laurence Libin, The Grove Dictionary of Musical Instruments, 2nd ed., New York und Oxford: OUP 2014, Bd. 1, 180-181.

{ow; 2024-09-13}