Deutsch Intern
Institut für Musikforschung

Chitarra abruzzese – De 229

Ohne Resonator? – Was aussieht wie ein musiktherapeuthisches Monochord (Zither), ist im praktischen Gebrauch ein Küchengerät. Die in Italien hergestellte "Chitarra abruzzese" dient nicht der Klang-, sondern der Pasta-Produktion (Spaghetti alla chitarra). Es handelt sich um eine Teig-Schneidematritze. Der ausgerollte Teig wird mit einem Nudelholz durch die Drähte aus rostfreiem Stahl (acciaio inox) gedrückt und rutscht über die ca. 5° geneigte Auffangplatte nach vorne ab. Zweifellos kann man die "Saiten" auch zupfen, Pasta herstellen ist wohl die bessere Idee (vielleicht auch auf manchen Psalterien des 20. Jh.)

Stempel (auf beiden Seiten der Mittelplatte): "Chitarra Abruzzese | Acciaio Inox 18/8"

LBT 46 x 22 x 8 cm (inkl. Füße)

Auf einer Seite 74 "Saiten" oder Edelstahl-Drähte zur Herstellung von "Tonarelli", auf der anderen Seite 32 Drähte zur Herstellung von "Ciriole". Beidseitig ein durchgezogener Draht. Auf einer Seite Spannvorrichtung mit Schrauben.

Schaden: Tropfflecke (Öl) auf der Tonarelli-Seite.

Herkunft: Gestiftet Fritz Degel (Blieskastel), Juli 2022

Literatur: Marcella Hazan, Die klassische italienische Küche (Essentials of Classic Italian Cooking), übersetzt von Cornell Erhardt, Angelika Feilhauer und Lexa Katrin Gräfin von Nostitz, München: Wilhelm Heyne Verlag 1995, S. 138 f. – Wikipedia, Spaghetti alla chitarra.

{ow; 2025-01-30}