Deutsch Intern
Institut für Musikforschung

Pianoette – De 1

Pianoette, auch Pianolin. Streichzither mit Akkordchören, USA, wohl 1940er Jahre, New Troy, Michigan.

Die frühen Patentangaben von Henry Charles Marx’ Instrumenten zeigten, dass er mit der Phonoharp Corporation verbunden war, und einige seiner frühen Produkte hatten Etiketten, auf denen H. C. Marx angegeben war. Seine Adresse lautete wie die von Phonoharp: 150 Liverpool Street, Boston, Mass. Unklar ist, wie die Geschäftsbeziehung aussah. Marx’ Firma lief später in Chicago unter dem Namen "Marx & Marx", ab 1927 in New Troy, Michigan, als "Marxochime Colony" (ein Foto findet sich hier). Die Fabrik schloss 1972, die letzten Vermögenswerte der Marxochime Colony wurden 1991 aufgelöst – ein Teil der verbleibenden Aktien wurde von Elderly Instruments verkauft.) Von Marx stammen neben zahlreichen weiteren Instrumenten das Marxophone (De 33), das Marxolin (De 9) oder die Hawaiian Tiple (De 34).

Hersteller: Henry C. Marx (1875–1947)

Herstellerschild (auf der Decke unter Schallloch):
PIANOETTE | Price § 35.00 | Patent Applied for | SERIAL NO. [Stempel] 1846 | GUARANTEED 5 YEARS

Beiliegender Zettel des privaten Verkäufers mit der Information "Around 1944 purchased".

Maße: LBT 57 x 21 x 5 cm

25 Melodiesaiten (2 Oktaven von c1–c3)
5 vierstimmige Akkorde, bezeichnet als 1 bis 5. 1: C (G C E); 2: G (H D G); 3: F (A C F); 4: D (C D F#); 5: A (A C E)

Zubehör: Bogen, Zitherring für linken Daumen, Stimmschlüssel, Notenheft; Original-Verpackung (Karton).

Herkunft: Stiftung Fritz Degel (Blieskastel), Juli 2021

Literatur:
Laurence Libin, Art. Marxophone, in: ders. (Hg.), The Grove Dictionary of Musical Instruments, 2nd Edition, New York: OUP 2014, S. 408f.
Kelly Williams, Henry C. Marx, Online-Ressource.

{ow; 2022-01-28}