Deutsch Intern
Institut für Musikforschung

Dümbek (Darbuka) – Ch 13

Darbuka (darabukka) ist eine einfellige Bechertrommel des Nahen Ostens und des arabischen Nordafrika. Der Name darbuka ist etymologische nicht geklärt. Er könnte auf persisch danbala zurückgehen. Ein Konnex mit türkisch darbetmek („schlagen“) ist ebenso denkbar wie mit arabisch ḍarba („Schlag“). Es gibt eine Trommel namens darbala in der um das 13. Jahrhundert zusammengetragenen Erzählsammlung Tausendundeine Nacht. Weiter verbreitet als das arabische Fremdwort sind in der Türkei sind die Namen dümbek, doumbek, dümbelek und deblek . Bei den türkischen Namen ist die Verwandtschaft zu persisch dunbal, dunbak oder dunbalāk (älter dumbalak) naheliegend. Dunbal bezeichnete im 17. Jahrhundert persische Bechertrommeln, die angehängte Verkleinerungsform -ak meinte kleine Zylindertrommeln.

Verkäuferetikett: "ASLAN MÜSİK PAZARI | Kehvanbey Sitesi | 1/B Tel. 24039–13137 | GAZİANTEP"

1980er Jahre

Messing, verchromt
Höhe 38,5 cm
Durchmesser (maximal) 21,5
Durchmesser (minimal) 7,5 cm
Durchmesser Fuß 13,8

Fell aus Kunststoff
Eingespannt mit zwei verschraubten Metallringen
Durchmesser Fell 18,0 cm

Zubehör: Ersatz-Fell

Das Geschäft Aslan Müsik Pazari, das im Süden Gazianteps ansässig war, findet sich heute im Zentrum, Atatürk Bulvari.

{ow; 2025-01-28}