Archiv (Studiensammlung Musikinstrumente)

Stefan Hetzel: Soundscape 30, komponiert mit Samples von Hackbrett R 13 (Tirol, spätes 18. Jahrhundert) aus der Studiensammlung Musikinstrumente & Medien: Siehe SHs Blog "Weltsicht aus der Nische". (Danke, Stefan!) {2019-05-18}
Konzert mit Jouko Kyhälä u. Outi Pulkkinen: Die Virtuosen und künstlerischen Forscher bringen mit historischer Streichleier, Mundharmonikas, Stimme und live-elektronischer Musik Arrangements und Improvisationen vom Altertum bis zur Avantgarde auf die Bühne. Mi 6. Feb 2019, 19 Uhr Toscanasaal. Buchvorstellung Becoming Creative von Juniper Hill.
Zwei Vorträge von Stefan Hagel (Österreichische Akademie der Wissenschaften Wien): "Antike Musik ohne griechischen Filter sehen?" Do 6. 12. 2018, Domerschulstr. 13 (SR 113), 18–20 Uhr – "Antike Notation zwischen Aulos und Leier." Fr 7. 12. 2018, Studiensammlung Musikinstrumente, Residenzplatz 2A, 10–13 Uhr (Programm: Klick aufs Bild)

Blick und Ohr auf die Materialien: Instrumente der Studiensammlung Musikinstrumente & Medien in "Zeit für Bayern" von Bayern 2 (6. 10. 2018): "Haut und Knochen genießen im Oktober" – Tierisches Material für Rohre, Membrane, Stege, Anreger und Luftspeicher von Musikinstrumenten. – – "Musikinstrumente aus Haut und Knochen" von Jochen Wobser auf BR Klassik (9. 10. 2018).

Tonal Systems and Music Notation 20.–22.9.2018: Interdisziplinäre Tagung zu Tonsystemen und Musiknotation im alten Kulturen. Organisation: Dahlia Shehata (Würzburg; Stefan Hagel (Wien). Aus Mesopotamien stammen nicht nur die ältesten Zeugnisse für ein sprachlich fixiertes Tonsystem, sondern auch eine Art rudimentäre „Musiknotation“, die vornehmlich in der multikulturellen Umgebung des spätbronzezeitlichen Ugarit Anwendung fand.
Ringvorlesung zu "Objekte im Netz": Vortragende namhafter Institutionen wurden von der Zenralkustodie der FAU gewonnen, die sich in ihren Beiträgen den digitalen Werkzeugen und dem spannungsreichen Verhältnis von analogen und digitalen Objektbeständen in den Sammlungen widmen. Der Auftakt der Veranstaltung wird am Do 26. Oktober, um 19.30 Uhr am GNM stattfinden.
Die Studiensammlung ist Teil des vom BMBF geförderten Digitalisierungsprojekts "Objekte im Netz. Digitalisierung und Dynamisierung der Sammlungen der Universität Erlangen-Nürnberg" [Laufzeit 1.3.2017 bis 28.2.2020]. In dem Projekt entwickelt das Germanische Nationalmuseum zusammen mit der Friedrich-Alexander-Universität eine gemeinsame Erschließungs- und Digitalisierungsstrategie für die Sammlungen der FAU, die auch auf andere universitäre Sammlungen übertragbar sein soll.{August 2017}
Argument/Instrument: Sabine Hoffmann (Musikinstrumentenmuseum des Staatlichen Instituts für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin) zum Thema: E-Instrumente in ihrer Umgebung: technisch, historisch, museal. Studiensammlung Musikinstrumente & Medien, Freitag 3. Februar 2017, 10.00–12.00 Uhr

Gastvortrag: Im Rahmen des Seminars "Aufnahmetechnik" und der Vortragsreihe Argument/Instrument spricht am Fr 3. Juni 2016 Martin Weidenhammer (Berlin) über "Raumakustik – Grundbegriffe". Studiensammlung Musikinstrumente & Medien, 10:00 c.t. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen!
KLANGOPTIMIERUNG – Vortrag und Workshop mit Tobias Krutz
Am Samstag, 23. Januar 2016 gibt der Düsseldorfer Geigenbauer Krutz einen Vortrag – 14.00–15.00 Uhr – und eine Beratung 15.00–16.30 Uhr in der Studiensammlung/Residenz, Südflügel. Sie erhalten Tipps zur Klangoptimierung Ihres Instruments. (Click the pic)

Samba-Workshop mit Nico Niederlich
Sa 16. Jan 2016 in der Studiensammlung Musikinstrumente. Beginn 12.00 Uhr, Dauer ca. 5 Stunden. Außer etwas Rhythmusgefühl sind keine Vorkenntnisse nötig. Beigebracht wird der Samba Batucada. Die Teilnahme ist kostenlos (freiwilliger Unkostenbeitrag nicht unerwünscht)
Offenes Seminar: Prof. Dr. Haye Hinrichsen (Theor. Physik III) spricht über den von ihm entwickelten "Entropy-Piano-Tuner": Studiensammlung Musikinstrumente, Residenz, Freitag 4. Dezember 2015, 12:00 c.t. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Vgl.: Entropie-basiertes Stimmen von Musikinstrumenten.

Veranstaltungshinweis: "Über die Quellen von Klang und Spielgefühl beim klassischen Klavierbau" – Vortrag von Udo Schmidt-Steingraeber (Firma Steingraeber & Söhne) mit Demonstration am Flügel D-232, Do, 29. Okt 2015, 18.15 c.t. im Kammermusiksaal der Hochschule für Musik Würzburg, Gebäude an der Residenz

Die Studiensammlung ist am Tag des Handwerks am 19. September 2015 Teil einer Führung zum Handwerk rund um die Würzburger Residenz. (Kurzführungen finden 12:10 und 15:30 Uhr statt). Die Sammlung davor und dazwischen, 11.30 bis 16:00 frei begehbar. {2015-09-01}
Johannes Sift vom Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V. spricht über die Steirische Harmonika und Aspekte der Verbandsarbeit: 3. Juli 2015, 10:00–12:00 (in den Sammlungsräumen). Seminar in Kooperation mit dem Seminar "Volksmusik" von Prof. Dr. Andreas Lehmann (Hochschule für Musik Würzburg) – Gäste willkommen! (click the pic)
KLANGOPTIMIERUNG – Vortrag und Workshop mit Tobias Krutz
Am Samstag, 6. Juni 2015 gibt der Düsseldorfer Geigenbauer Krutz einen Vortrag – 14.00–15.00 Uhr – und eine Beratung 15.00–16.30 Uhr in der Studiensammlung/Residenz, Südflügel. Sie erhalten Tipps zur Klangoptimierung Ihres Instruments. (Click the pic)
琴 – 13 Saiten und bewegliche Stege aus Elfenbein
Koto. Die japanische Wölbbrettzither ist, kombiniert mit der Laute Shamizen – ein essentieller Bestandteil der japanischen Kammermusik. Unser Instrument aus dem 19. Jahrhundert besticht durch reiche Goldlackmalerei (Landschaft im Yamato-Stil): Click the pic. {2015-05-07}
Wie funktioniert ein Streichinstrument? – Vortrag und Workshop
mit dem Düsseldorfer Geigenbauer Tobias Krutz. Samstag, 17. Januar 2015, 14.00–15.00 Uhr (Vortrag) und 15.00–16.30 Uhr im Hörsaal III der Residenz, Südflügel. Es besteht die Möglichkeit, über mitgebrachte Instrumente zu sprechen und Tipps zur Klangoptimierung zu erhalten. (Click the pic)
"Das non plus ultra fürs Auge und Ohr" –
und besser als der Meister. In etwas über 20 Jahren Werkstattgeschichte stieg der Preis der Hammerflügel von Johann David Schiedmayer wegen Technik und Design ums Dreifache. Die Studiensammlung beherbergt einen [R 14] der 34 Hammerflügel des Stein-Schülers (oder doch nicht?) – Ein Dossier. {2014–11-23}
Konzertina-Spielerinnen
Neue Ergänzungen zum Projekt "Die Konzertina in Franken": Ergebnisse aus der Master-Thesis von G. Charalampopoulou: Die Konzertina-Spielerinnen in Franken, Bericht in einBlick – Das Online-Magazin der Universität Würzburg: Kein Instrument für Frauen]. (zur Seite: click the pic)
Mi 28. Mai 2014 – Das Meer / RISS:
Hörstücke von Gunther Geltinger und Gerriet K. Sharma. 12.15 (Hörsaal III) Öffentliches Seminar: Mediale Konfigurationen des Hörspiels. 19.30 (Toscana-Saal) Vorführung und Gespräch. Seminar und Gespräch diskutieren die medialen und narrativen Möglichkeiten des aktuellen Hörspiels {2014-05-08}
"Drei geschmackvolle Linien" – Vier Shamisen aus der Stiftung Robert Günther (G 19–22)
Die traditionelle japanische Langhalslaute in verschiedenen Ausprägungen. Eines der Instrumente von ca. 1800 ist ein besonders elegantes Stück mit schmalem Griffbrett ("hosozao"-Typ) und Goldintarsien {2014-04-08}
"die liebsten" – Tangentenflügel von Spath und Schmahl (Regensburg) – N9
„Ehe ich noch vom stein seiner arbeit etwas gesehen habe, waren mir die spättischen Clavier die liebsten“ schrieb W.A. Mozart 1777. Ein feiner Flügel, der in den 1930er Jahren etwas an Eleganz gelassen hat… Hier mit der Diss. von H. Hermann (PDF) aus den 1920er Jahren. {2014-11-20}
Die Konzertina-Seite ist umgezogen. Das Dokumentations-Projekt zur "Konzertina in Franken" erfolgte in Zusammenarbeit mit der Professur für Ethnomusikologie der Universität Bamberg (Prof. Dr. M. P. Baumann), der Beratungsstelle für Volksmusik in Franken (Bayreuth) und mit Unterstützung des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege (München), und dem Bezirk Oberfranken. (Klick aufs Bild) {2014-02-18}

Alter NEWS-Ticker der Studiensammlung; geschlossen November 2013. [Ein paar Meldungen daraus:]
BROSCHÜRE 2010 – Artikel aus Uni intern über die Teilsammlung Günther – BR online: BAYERN 1 über R.M. Jäger und die Sammlung
Copia – Raum-Klanginstallation von Gerriet Sharma und Oliver Wiener [click the pic]
Studiensammlung Musikinstrumente, Residenz, 31. Oktober bis 6. Dezember 2012. Dokumentation: sonotop_01. Trailer auf YouTube, Sound-Dokumentation auf soundcloud.

KLANG SO CHOPIN?
Konzert mit Zvi Meniker am Pleyel-Flügel. Montag 13. Juni 2011 im Toscanasaal der Residenz, 11 Uhr
Kutiyattam – Sanskrittheater aus Indien. Vortrag mit Aufführungsbeispielen von Meister Kalamandalam Rama Chakyar (Kerala) und Dr. Heike Moser (Tübingen/Heidelberg) mit Begleitgruppe. Dienstag, 28. April 2009, 18:15 Uhr, Hörsaal 3, Institut für Musikforschung, Residenzplatz 2A. Eine Veranstaltung der Indologie und der Deutsch-Indischen Gesellschaft Würzburg.